Donnerstag, 24. Februar 2011

Egypt: a great victory won, more to be done

14 February 2011. A World to Win News Service. The Egyptian people have accomplished something great. They are to be congratulated, admired and emulated. They have earned the right to a mighty celebration. Everywhere people are happy for them and for what their achievement may mean for the today's intolerable order in the region and the globe.



In a word, they have made their voices and their lives count. Because this is real, not just rhetoric, it has consequences:



- They have brought down a tyrant whose rule has been a pillar of American domination of the Middle East, the dispossession of the Palestinian people, the enslavement of Egypt to alien interests and the robbery and humiliation of its people.



- In the course of a few weeks, they have awoken to political life and surged onto the political stage in their millions, breaking the chains of hopelessness and cynicism that have held them and too many of the world's people captive.



- They have truly taken the initiative in their hands, creating a situation all too rare in today's world, one where events have been driven mainly by the struggle of the people and not the manoeuvring of reactionaries.



This has demonstrated a truth that far fewer people would have been able to see only a short time ago: that even in a region where the status quo has seemed as eternal as it is hated, the reactionaries big and small are not necessarily the masters of people's fate. Their power depends on guns, deception and the people's passivity, and now that the people have been able to shake that power mightily, we can all more clearly see how it might be possible to go even further.



In addition to revealing the weaknesses of the rulers, the Egyptian movement has also revealed something often hidden about the people themselves: their ability to transform themselves as they transform the world around them.



Without exaggerating what can be done in a few days in a few square blocks of one city, the people massed in Cairo's Tahrir Square gave themselves and the world at least a glimpse of another kind of society.



The square was once the location of a British colonial barracks. Later it was surrounded by vast buildings symbolizing the country's continuing foreign domination and the cement-worshiping, soulless might of a regime that has been foreign capital's greedy local partner. Once a venue for protests, its roundabout and roads were redesigned to exclude strollers and crowds.



But in the course of 18 days, it became a place where people demonstrated their determination to end oppression and their willingness to take risks and make sacrifices with no thought to personal reward, beginning to cherish and take responsibility for not just their own families but brothers and sisters near and far, and finding themselves able to make more individual contributions to collective strength than they every might have thought possible.



As one demonstrator told a reporter, in Tahrir Square she had a taste of the kind of society people want to live in.



Now that the door to the future has been forced ajar, extremely powerful forces are conspiring to slam it tightly shut again.



Chief among them are the imperialist powers, especially the U.S., along with the UK, Germany, France, Italy and other countries whose rulers have fattened off the looting of the countries they dominate and the exploitation of their peoples. Like Washington and London, Peking has emphasised its desire for “stability and normal order”, not change, in Egypt. (AP, 12 February)



Although imperialist hands are often all but unseen in Egypt, their grip extends throughout that society.



Economically, what Egypt produces, and how, is determined by the imperialist-dominated world market and ultimately by the interests of imperialist capital. That is why an exceptionally fertile country with a favourable climate and plentiful water went from being self-sufficient to becoming dependent on imported food, and why 40 percent of its population can barely eat even as others grow obscenely wealthy. The very so-called prosperity that Egypt has undergone in the last decade has meant ruin for many people, while the countryside has stagnated or worse and the capital has become swollen with millions of former peasants hungry for any work. Selling tourist trinkets and services has replaced any project to build up the country. One of Egypt's main sources of income has become the ten percent of its workforce who labour abroad. Educated youth and intellectuals are unable to find any permanent employment, let alone make the kind of contribution to their country's needs that could bring fulfilment.



Why, in a potentially agriculturally rich country with developed industry, one whose people have shown their desire to take care of one another, are there 50,000 children living and starving on the streets of Cairo alone?



The people's misery has been a source of wealth for some. This is not just a matter of corruption, although there has been plenty of it. The "normal workings" of capitalism in this country dominated by foreign capital have enriched the classes most closely associated with that capital, the owners of the banks and big businesses – often monopolies in their field – closely tied to foreign investment and the world market.



This economic set-up has political representatives to enforce it.



For more than half a century, the chief representative of foreign capital has been the army. The army overthrew the monarchy in 1952, bringing an end to British domination, and for several decades starting in the mid-1950s tied its fortunes to the USSR, then emerging as a social-imperialist (socialist in words, imperialist in facts) rival to the U.S.-led bloc. While the U.S. was happy to see the weakening of British influence in Egypt, it worked to make the Egyptian army an instrument of its own political domination.



For the last three decades Egypt's senior officers have been systematically trained at the National Defense University in Washington and have been in frequent contact with their U.S. counterparts. Over this period the U.S. has handed over a total of $40 billion to the Egyptian military, which ranks second only to Israel as a long-term recipient of the "aid" money the U.S. spends to protect its strategic interests.



This is not just a matter of buying influence, but of shared interests. The Egyptian armed forces directly own a significant section of the country's factories and other enterprises and real estate. Other huge state companies in industries such as textile and petroleum are run by ex-generals. The military is not just the backbone of the state, as it is in every country; it is also a key player in the country's imperialist-dependent economy.



At the same time, while the armed forces have been Hosni Mubarak's political base, his family has used their political position to extend their influence through the private sector and help it expand. These private-sector oligarchs are in their own way also dependent on the state, but friction has broken out between them and some armed forces leaders.



No one can deny that the U.S. kept Mubarak in power for three decades, even though some people in the Obama administration are now trying to blame Secretary of State Hillary Clinton and not the president for the embarrassing fact that the U.S. tried to cling to him until his next-to-last day. (The New York Times, 14 February 2011) Now it seems that even General Omar Suleiman, Mubarak's right-hand man and eleventh-hour Vice President, the man Washington officials publicly named as their second choice if Mubarak became unsustainable, may have become so closely associated with Mubarak's refusal to resign that he, too, has become politically unviable. But as Egyptians said when they heard rumours that Mubarak is dying, the dead have long ruled Egypt.



When it comes to those who represent the dead hand of the past squeezing the living, the U.S. can still count on the Egyptian armed forces. Mubarak personally appointed his generals and had the power to determine the composition of the entire officer corps. (Some people think that because 40 percent of soldiers are conscripts, the Egyptian army as an institution is "one hand with the people". Actually, the wall between officers and the rank and file is even more impervious in Egypt than most countries.)



Mubarak made the head of the Armed Forces Supreme Council now running the country, Field Marshall Mohamed Tantawi, Defence Minister in 2008, and also handed him the portfolio for the Ministry of Military Production – two posts he continues to hold. This makes Tantawi not only head of the military but also the country's chief CEO. His commitment to U.S. domination of the army, the country and the region is attested to not only by the praise U.S. officials are heaping on him by name, but by the fact that in 1991, he was head of the Egyptian forces that fought side by side with the American invaders against the Iraqi people.



(In this regard, nothing says more about American political goals in the Middle East and the world than the fact that the U.S. sent its troops to remove Saddam Hussein, but for decades did not even publicly criticise Mubarak, a bloodthirsty tyrant as hated as Saddam, and generally like his Iraqi cousin in every way but one – Saddam displeased the U.S.)



An analyst for the Whitehall think-tank Royal United Services Institute, Shashank Josji, concluded, Tantawi "embodies the reactionary forces still embedded at the heart of a regime that may have shed its figurehead but not its essence." (BBC, 12 February 2011)



A 2008 U.S. diplomatic cable made public thanks to WikiLeaks calls Tantawi "Mubarak's poodle", but the truth is that right now he is Washington's lead dog in Egypt.



As for the Supreme Military Council's second in command, armed forces chief of staff Lieutenant General Sami Enan, while he is less known to the public and not as closely associated with Mubarak, he is definitely a favourite of General Mike Mullen. During the recent upheaval, the chief of staff of the American armed forces has frequently taken time out from overseeing the occupation of Iraq and Afghanistan to call Enan, despite the Obama government's supposed non-interference in Egyptian affairs. In a podcast distributed to U.S. service members, Mullen expresses great confidence in Enan. "We've had a very strong relationship with the Egyptian military for decades," the American general said. "And as I look to the future, I certainly look to that to continue." (U.S. Department of Defense Website)



Even if we didn't know these men by their friends, we would know them by their works. Along with suspending the now-irrelevant constitution that assured Mubarak's political future, dissolving the completely discredited parliament Mubarak had stuffed with members of his own party (who are resigning by the thousands to set up a new party) and declaring itself in charge, the military Supreme Council's first acts were to ratify Egypt's shameful alliance with Israel – following the explicit public demand of an Obama spokesman – and approve the cabinet that Mubarak himself had appointed, headed by Prime Minister Ahmed Shafiq, the head of the air force like Mubarak once was.



Immediately after the military council declared itself the supreme authority, Tantawi met with the once and future Central Bank Governor, Justice Minister and head of the Constitutional Court, and then chatted on the phone with his Zionist counterpart, Israeli Defence Minister and chief Palestinian-killer Ehud Barak. The old/new Finance Minister, Samir Radwan, announced that there would be "no change" in government economic policies.



As if this weren't enough proof that the military is determined to act as the guarantor of the continuity of the country's political and economic structures, its first actions on the ground were to use a combination of cajoling and bullying in an attempt to clear protesters out of Tahrir Square, and to threaten to ban strikes by the independent labour unions and professional associations that have broken free of government control.



Still a lot of rubbish to be removed



It's a good thing that the Egyptian people have shown their strength and determination, because they still have a lot of work to do.



They face political battles in the coming days that could be decisive, not in the sense that winning them would mean the final defeat of a whole filthy power structure and the kind of society it represents, but in that the immediate question is whether or not the forces of order are going to be able to stuff the genie back in the bottle. The movement must not loose its momentum and the initiative it has gained at the cost of such sacrifice.



There are additional immediate victories needed to survive and go forward.



Right now the question is posed of "stability" versus "instability". For the enemies of the people, "stability" is defined above all not by preventing looting, meeting people's immediate needs and cleaning up the rubble, but by the Supreme Council's repeated call that the crowds should stop making demands and go home.



That kind of "stability" would mean the end of the kind of fearless and vibrant political debate that the people have always been denied until now. It would mean an end to people meeting in voluntary forms of organisation to take collective decisions and enforce their will. The people need the streets and the square, and they are furious with the continuation of the state of emergency that has been in force with only a short interruption since the monarchy was overthrown. So far Tantawi has adopted the same hypocritical excuses made by Mubarak and then Suleiman – any consideration of dropping the state of emergency law must come later, after calm is restored. In other words, first shut up and then we'll see about your right to speak.



The emergency law is no mere formality. The military is still detaining people without charges, and in some cases torturing them. Human Rights Watch reported that they were aware of at least 119 people detained without charges by the army and the military police between the night of 28 January, when the military moved to replace the regular police, and the time Mubarak resigned. The Guardian wrote that according to testimony it has gathered, the military detained “thousands” during the three weeks of upheaval.



As part of their test of strength with remaining forces of the old regime, the people are demanding the punishment of government officials and security forces who shed the people's blood, starting with those responsible for the murder of Khaled Said. Last June the police pulled that Alexandria youth out of a cyber café and beat him to death on the spot. That murder inspired the "We Are All Khaled Said" Facebook page that helped initiate what some Egyptians are calling "the revolution of dignity".



The importance of whether or not security forces pay for their crimes can be seen in the way this issue is still being fought out in demonstrations and violent repression in Tunisia, where clearly it has more to do with the future than the past. The current struggle in that country a month after the ouster of the Ben Ali regime shows another factor just beginning to make itself felt in Egypt: some social classes tend to be satisfied now that the tyrant is gone, while many basic masses are thirstier than ever for the kind of basic change in their lives that the still-standing system can't offer. Other major immediate issues will certainly take shape shortly. In the course of these battles the people can build their understanding, organization and strength.



It is particularly important that the people do not let themselves be fooled – and not fool themselves – with the illusion that they can wield power and obtain freedom through referendums and elections. If the military really does organize new elections and fulfils its promises to hand over government to some civilians, it will be for the purpose of demobilizing the people, driving them off the political stage and robbing them of their initiative. The purpose would be to "stabilize" the real power, the dictatorship of imperialism's local partners, with the army as their core and defender, no matter what kind of suit the prime minister and cabinet members wear.



In getting rid of Mubarak, the people have inflicted a serious blow to the power structure. The U.S. and the Egyptian military tried their best to hang on to him not because their domination depended on any individual but because the people driving him out creates a dangerous and unstable situation for these rulers.



For decades the army has mainly been able to hide its fist by outsourcing most of the day-to-day work of arrests and torture to the police, and even managed to stay out of the political limelight as an institution, despite Mubarak's military base and the role of the generals. It has benefited from the popular illusions this has made possible and people's confusion about the role of the army historically due to its role in driving out the British and defending the country against Israel. It has also benefited from people's hope for some other solution other than going up against an army, especially, although not only, because they don't as yet have an army of their own.



But now, against its will and against the hopes of the masters of empire, the army has had to move to the front lines politically, and if it uses the old police, the military police or any other armed body against the people, it will squander a vital part of its political capital. This is not a good situation for the people's enemies.



In the course of fighting the immediate battles, those who most want to see Egypt freed and especially those who hate all forms of oppression and exploitation have to confront the deep causes for the misery of the country and its people and for the criminal state of the world as a whole. They need to study the experience of revolution, both the failure of so many countries to achieve liberation after the fall of their own Mubaraks, and especially the communist-led Russian and Chinese revolutions which, despite shortcomings and eventual defeat, demonstrated the possibility of moving toward breaking free of world imperialism as part of a global revolutionary movement aimed at the liberation of all humanity.



Experience has shown that real revolution is very difficult, but it has also shown that nothing else has even a chance, in the long run, of beating back the forces seeking to "stabilise" everything Egyptians hate and breaking through to the future glimpsed, if only partially and briefly, during the days and nights of combat and solidarity, great pain and great joy, in Tahrir Square.

Freitag, 4. Februar 2011

Amnesty International Urgent Action

* Mexiko

UA-068/2009-4
Index:
AMR 41/004/2011
02. Februar 2011

MARCELINO COACHE, politischer Aktivist und Gewerkschafter
REYNA RIVERA, seine Ehefrau
EDGAR COACHE VERANO, der Sohn des Ehepaares,
sowie weitere Familienangehörige

* HINTERGRUNDINFORMATIONEN
* EMPFOHLENE AKTIONEN
* APPELLE AN

Edgar Coache Verano, Sohn des gewerkschaftlich und politisch engagierten Marcelino Coache, hat Drohungen per SMS erhalten. Nach Einschätzung von Amnesty International ist die gesamte Familie in großer Gefahr.

Am 31. Januar erhielt Edgar Coache Verano, der Sohn von Marcelino Coache, eine SMS mit einer Morddrohung ("se va morir por puto"). Vermutlich richtet sich diese Drohung gegen Marcelino Coache.

Die SMS vom 31. Januar reiht sich ein in eine ganze Serie von Einschüchterungsversuchen und Schikanen gegen den im Bundesstaat Oaxaca lebenden politisch engagierten Marcelino Coache und seine Familie. Marcelino Coache ist ein führendes Mitglied der lokalen Oppositionsbewegung "Asamblea Popular del Pueblo de Oaxaca" (APPO). Am 4. März 2009 wurde er in Oaxaca-Stadt von drei Männern verschleppt. Die Männer versetzten ihm Fausthiebe und Schläge mit einem Gewehrkolben. Außerdem fügten sie ihm an den Brustwarzen und Genitalien über mehrere Stunden hinweg Verbrennungen mit Zigaretten zu. Am Morgen des 5. März 2009 ließen die Männer Marcelino Coache wieder frei. An einem anderen Tag im März 2009 befand sich Edgar Coache nach Ende des Schulunterrichts auf dem Weg nach Hause, als er gewahr wurde, dass ihm ein Transporter mit mehreren unbekannten Männern darin folgte. Einer der Männer rief Edgar Coache vom Fahrzeug aus zu: "Wir haben deinen Vater gewarnt und wissen, wo wi
r dich finden können. Wir reden mit dir, du Hurensohn". Im April und August 2009 wurde Reyna Rivera, die Ehefrau von Marcelino Coache, in Anrufen auf ihrem Handy mehrmals bedroht. Gleiches gilt für eine Reihe anderer MenschenrechtsverteidigerInnnen aus Oaxaca, die sich für Marcelino Coache eingesetzt haben. Er und seine UnterstützerInnen treten dafür ein, dass diejenigen vor Gericht gebracht werden, die für die Menschenrechtsverletzungen im Zuge der politischen Krise des Jahres 2006 in Oaxaca verantwortlich sind.

Am 8. Mai 2007 forderte die Interamerikanische Menschrechtskommission die mexikanische Regierung auf, Marcelino Coache zu beschützen. Die von den mexikanischen Behörden eingeleiteten Schritte sind jedoch unzureichend und haben bislang nicht zur Festnahme der für die Drohungen und Einschüchterungsversuche Verantwortlichen geführt. Die neu ins Amt berufene Regierung des Bundesstaates Oaxaca hat jüngst zugesagt, sich gemeinsam mit MenschenrechtsverteidigerInnen für eine Verbesserung der Sicherheitslage und die Beendigung von Einschüchterungsversuchen einsetzen zu wollen.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Im Juni 2006 brachen in weiten Teilen des Bundesstaats Oaxaca Proteste aus, die von der APPO angeführt wurden. Mit einer letztlich erfolglosen Kampagne versuchte man, den Gouverneur des Bundesstaats zum Rücktritt zu bewegen. Berichten zufolge wurden mindestens 18 Zivilpersonen während des Konfliktes getötet, wenigstens 370 verletzt und 349 festgenommen. Es wurde über exzessive Gewaltanwendung, willkürliche Inhaftierungen, Folterungen und konstruierte Anklagen gegen Demonstrierende berichtet. Im Juli 2007 kam es zu weiteren gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstrierenden, die über 40 Festnahmen und viele Verletzte zur Folge hatten. Behörden auf Bundes-, Bundesstaaten- und Kommunalebene, die für die Vorfälle verantwortlich sind, wurden nicht zur Rechenschaft gezogen. Auch wenn die politische Gewalt inzwischen abgeebbt ist, bleibt die Lage nach wie vor angespannt. Menschenrechtsorganisationen setzen sich weiterhin dafür ein, dass während der Konfli
kte begangene Menschenrechtsverletzungen geahndet werden.
EMPFOHLENE AKTIONEN

SCHREIBEN SIE BITTE E-MAILS, FAXE ODER LUFTPOSTBRIEFE, MIT FOLGENDEN FORDERUNGEN

* Bitte stellen Sie sicher, dass Marcelino Coache und seine Familienangehörigen alle notwendigen Schutzmaßnahmen erhalten.
* Ich appelliere an Sie, umgehend eine unparteiische Untersuchung der Angriffe und Drohungen gegen Marcelino Coache und seine Familie einzuleiten und die dafür Verantwortlichen vor Gericht zu stellen.

APPELLE AN

INNENMINISTER
Lic. José Francisco Blake Mora
Secretario de Gobernación
Bucareli 99, 1er. piso, Col. Juárez, Del. Cuauhtémoc,
México D.F., C.P.06600 MEXIKO
(korrekte Anrede: Señor Secretario/Dear Minister)
Fax: (00 52) 55 5093 3414
E-Mail: secretario@segob.gob.mx

GOUVERNEUR VON OAXACA
Lic. Gabino Cué Monteagudo
Gobernador, Ciudad Administrativa
Benemérito de las Américas, Edificio 7
Nivel 3, Carretera Oaxaca-Istmo Km. 11,5
Tlalixtac de Cabrera
Oaxaca C.P. 68270, MEXIKO
(korrekte Anrede: Señor Gobernador/Dear Governor)
Fax: (0052) 951 502 0530
E-Mail: j.castillo.oax@gmail.com oder gobernador@oaxaca.gob.mx

GENERALSTAATSANWALT VON OAXACA
Lic. Manuel de Jesús López López
Procurador General de Justicia
Centro Administrativo Gral. Porfírio Díaz
Edificio Jesús "Chu" Rasgado A, als 2, 2do nivel
Reyes Mantecón
San Bartolo Coyotepec
Col. Juárez, Del. Cuauhtémoc
C.P. 71257, Oaxaca
MEXIKO
(korrekte Anrede: Estimado Señor Procurador/Dear Attorney General)
Fax: (00 52) 951 501 6900 ext. 20635
E-Mail: procuradoroaxaca@hotmail.com

KOPIEN AN

MENSCHENRECHTSORGANISATION
Codigo DH
Martires de Tacubaya 205 int 8
Col. Centro, C.P. 68000 Oaxaca, Oaxaca.
codigo.dh@gmail.com


BOTSCHAFT DER VEREINIGTEN MEXIKANISCHEN STAATEN
S.E. Herrn Francisco N. González Díaz
Klingelhöferstraße 3
10785 Berlin
Fax: 030-26 93 23-700
E-Mail: mail@mexale.de

Bitte schreiben Sie Ihre Appelle möglichst sofort. Schreiben Sie in gutem Spanisch, Englisch oder auf Deutsch. Da Informationen in Urgent Actions schnell an Aktualität verlieren können, bitten wir Sie, nach dem 16. März 2011 keine Appelle mehr zu verschicken.

PLEASE SEND APPEALS IMMEDIATELY

* urging the authorities to ensure that Marcelino Coache and his family are given appropriate protection in accordance with their wishes
* calling on the authorities to order a prompt and impartial investigation into the attacks and threats suffered Marcelino Coache and his family, and to bring those responsible to justice.

"We want our Egypt, not Mubarak"

1 February 2011. A World to Win News Service. Whether or not Hosni Mubarak's reign will come to an end is no longer the question. How he goes, and what this transition leads to, is what is being fought out.



As men and women dressed in business suits as well as torn sandals jubilantly swelled the size of the demonstrations by a hundred-fold in a week, many people thought that the "march of a million" 1 February would end in victory. They thought Mubarak would go, the tanks would leave the streets and the country would be theirs.



What American and European governments consider most important is what they call an "orderly transition". When the Egyptian president announced that he will stay in office until his terms expires in September, he argued that the only choice was a transition under him or "chaos". Some Egyptians were swayed by Mubarak's argument. Die-hard regime supporters were emboldened by U.S. President Barack Omaba's failure to call for Mubarak to step down immediately.



But "order" is not the main priority of many of the millions who have been demanding "Mubarak out!" They took Mubarak's speech as a gesture of defiance and contempt for the people. They were infuriated by his vow to remain on Egyptian soil to the end of his days. At the massive gatherings in in Cairo and Alexandria, he had already been hung in effigy.



It might seem simple for the U.S. to just dump a hated, discredited and isolated autocrat. The fact that the U.S. has so stubbornly resisted that step so far is a sign that things are not so simple, even if the U.S. does end up taking that route.



It must have been infuriating for Egyptians to hear Secretary of State Hillary Clinton argue on 31 January that the U.S. can't tell Mubarak to go because that is up to Egyptians to decide. It is the Egyptian army that has kept Mubarak in power, and it is the U.S., to a large degree, that tells that army what to do.



In late January, as the revolt mounted, the head of the Egyptian armed forces and his staff were conferring with the American government and military in Washington. If they had been told that Mubarak must go immediately – as happened with the Shah of Iran in 1979 and may have been the case with the Ben Ali regime in French-dominated and less strategically important Tunisia – then one way or another Mubarak would have been gone. Even if the U.S. dumps him now, events have already proved that this has not been the U.S.'s preferred outcome.



No matter what changes the U.S. ends up having to accept, it will do its best to minimize the role of the people and avoid encouraging their movement. That is one important reason why the U.S. has preferred that Mubarak be allowed a dignified exit and not be seen as driven out by "the street", with what that might mean for other U.S.-dependent Arab regimes. But above all it wants to make sure that whether or not Mubarak is able to preside over the transition, the regime he built and led remains as intact as possible.



The army: not neutral



While Obama's support for Mubarak was qualified and not necessarily permanent, he was effusive in his praise for the Egyptian army and the way it has handled the protest movement.



During the upsurge before 1 February, the police had been unable to stop the demonstrators, although they killed hundreds and badly hurt many more. In many cases people attacked the police and put them on the run. Armoured cars were pulled down and burned in Cairo and Alexandria. In several cities police stations were assaulted and destroyed. A wave of looting seems to have been largely the work of the police themselves.



People organised neighbourhood roadblocks and crudely-armed groups to protect lives and property. They also organised to protect themselves against provocateurs, clean up the streets and preserve public sanitation and pass out tea and food in Cairo's Tahrir (Liberation) Square, a highly symbolic location named after the 1952 army coup that brought down the British-controlled monarchy, as well as in front of the main mosque in Alexandria. They proudly explained to reporters that the square and the country now belonged to them.



But the army remained omnipresent, demonstrating its power. It lined Cairo's avenues and bridges with armoured vehicles and massed about a hundred new U.S.-supplied tanks around the square. To prevent people from converging on the capital and Alexandria, it cut off the roads and public transportation linking Cairo and other major cities with the provincial towns. Soldiers searched people as they entered the rally and checked IDs. Helicopters filmed the crowds from above. American and French-made fighter planes buzzed Tahrir Square. The military erected a protective wall around Mubarak's residence.



Keeping order while the people want to overthrow the regime is not a neutral act. After Mubarak's non-resignation speech, many protesters suddenly feared that if he wasn't going to resign after all, they might be hunted and punished.



Whose army is it?



If it is true, as some reporters surmise, that the U.S. told the Egyptian military at Tahrir Square that it should refrain from a "Tienanmen" solution, when the Chinese government gunned down a square full of protesters, it is not because anyone in the Obama administration or Washington's corridors of power cares more about Egyptian lives than American interests, but because if the army does open fire on demonstrators in a sustained way – rather than firing into the air, as it has done sporadically so far – the situation may spin even further out of control politically.



The U.S. financed, armed and trained these armed forces and has paid close attention to their military and political training. It is the biggest Arab army and the tenth biggest in the world. Its intelligence service reaches into every corner of society and its prisons and torture chambers are among the world's most fearsome. It would be hard to exaggerate the ties between these armed forces and the U.S. Almost all of U.S. financial aid to Egypt, 1.3 out of 1.5 billion dollars a year, goes to the military. Over the past decades the only country anywhere to receive more American aid has been Israel.



The army is not only the ultimate protector of the state, it is also Egypt's single most powerful economic force. It owns a network of factories, hotels, real estate and other businesses. Further, retired generals run many state-owned enterprises, such as the textile mills that have historically been core components of the country's export-oriented economy, along with the state-run petroleum industry. This makes the army a partner as well as a political and military enabler of Egypt's domination by foreign capital and the imperialist world market.



There are undoubtedly real differences between the wealthy, modernized army and Egypt's petty criminal police who pick the people's pockets for bribes. The police, not the army, have been in charge of street-level repression for decades, and that has had an affect on how the army is seen. It was no accident that the first minister Mubarak threw overboard in an attempt to appease the people was his hated Minister of the Interior.



Further, the armed forces have been able to preserve something of a nationalist aura because of their role in the struggle against British domination, from overthrowing the monarchy to defending Egypt against the 1956 British-French-Israeli invasion when Egypt nationalized the formerly British-controlled Suez Canal. It is also highly regarded for defending the country against the 1967 Israeli invasion that seized Egypt's Sinai Peninsula, and its military successes in the 1973 war with Israel which eventually led to Egypt's getting the Sinai back. Many people, it seems, are also confused by the fact that the army is made up of conscripts.



But the army and the police may be playing the kind of "good cop, bad cop" division of labour familiar around the world. What is probably most fundamental in the unfounded hopes that the army will "support the people" against Mubarak is that the people understand very well what it would mean if the army does not.



Mubarak and the army



Mubarak responded to the revolt against him by making the head of intelligence his vice-president – his first vice president and therefore official successor if Mubarak resigns. Omar Suleiman has been in charge of repression for decades and makes frequent trips to Washington and Tel Aviv. A U.S diplomatic cable released by WikiLeaks says that he is one of the Egyptian officials most trusted by the U.S. government. Mubarak made the current air force chief Ahmad Shafiq his prime minister. He also met with his regional military commanders.



Although Mubarak, like his predecessors Gamal Nasser and Anwar Sadar, is a product of the armed forces, until now there has been at least the claim of a separation between the military and the government. Top officers, for instance, were not allowed to be members of Mubarak's party, and most of his recent (and now ex-) ministers have been civilian businessmen and so-called "technocrats". This moving of the army into the centre of the government has two aims: to overrule the people's movement and keep Mubarak on top as long as possible, and to ensure that if the autocrat does go down the military will preserve regime continuity. This seems to reflect the U.S.'s dual tactics in this situation.



But even the militarisation of Mubarak's government, while meant to be a show of strength, has had negative political effects in identifying the military with U.S./Mubarak rule and widening the target of the people's anger. Chants have arisen demanding the departure of the generals as well as Mubarak himself, all of them seen as U.S. puppets by some people. They are disgusted by the fact that Suleiman, Mubarak's chief negotiator and collaborator with Israel, is now calling for opposition parties to negotiate with him.



The things they do can undo them



One of the most important lessons to be learned from the sudden new situation in Egypt and throughout the Middle East is that the very things that the U.S. has done to keep the region under its heel have created huge problems for continuing American domination.



In addition to the U.S.'s dilemma concerning Mubarak's personal future, the other clearest case of this contradiction is the role of Israel as a factor for regional instability. As a settler state and the only society in the region the U.S. can count on, American domination of the region would be much more difficult without this highly militarized outpost. The current situation in the Arab world highlights Israel's centrality to the U.S., even while it also highlights the problems Israel creates for the U.S.-led empire.



In addition to burning down the 15-storey headquarters of Mubarak's political party and attacking the Ministry of the Interior, crowds have besieged and assaulted the Foreign Ministry building. People throughout the Middle East hate what Israel does to the Palestinians, and solidarity with Palestine has been a feature of the upsurges in Egypt, Tunisia and Jordan (half of whose population is Palestinian). Such openly "police state" regimes and monarchies are not only U.S client states in a general sense, they are bulwarks against the Palestinians and pro-Palestinian sentiments among their own people. For example, the Mubarak regime has worked with Israel in the lock-down of the people of Gaza and attempts to control Palestinian politics.



Obama's Secretary of State says she is worried that what follows Mubark may be "not democratic". This is generally taken to express a fear that Mubarak's downfall might favour the Egyptian Moslem Brotherhood, historically the father of modern Sunni Islamic fundamentalism and "political Islam" in general. That is one possibility. Even though Islamic fundamentalism does not seek to break with the imperialist world market and the economic and social relations that market imposes, still the Islamicist movement threatens to disrupt the status quo, the present configuration of the Middle East on which U.S. domination depends. But as we've seen in Iran, Iraq, Afghanistan, Pakistan and elsewhere, as bad as the rise of Islamism can be for the interests of the American empire, it is also a disaster for the people.



In the past the U.S. and Israel helped build up the Brotherhood in order to undermine more radical secular movements. To this day the relations between the Mubarak government and the Brotherhood are complicated and sometimes ambiguous. The Brotherhood has been allowed to hold seats in parliament until recently and stills operates semi-openly, even while officially illegal and often repressed. Suleiman has been both Mubarak's chief of anti-fundamentalist operations and a man said to enjoy the respect of Islamic forces. The regime cracked down at least as hard, if not harder, on shoots of the leftist secular opposition, such as appeared in opposition to the impending U.S. invasion of Iraq in 2003.



The Brotherhood, for its part, stayed out of the current revolt until it seemed on the verge of victory, and even now insists that it wants to play a subordinate role and not seek power – for now. Yet the U.S.'s stubbornness in clinging to Mubarak and its determination to continue humiliating the Egyptian people even after Mubarak, the vacillating role of some secular forces and the identification of the regime with Israel are all factors that could prove favourable to expanding the influence of the Islamic movement, especially (but not only) in the absence of a revolutionary alternative.



Can the U.S. be a force for democracy?



It would be funny if it weren't so criminal to hear the U.S. talk about the need for "free, fair and credible elections" in Egypt now, since only a few months ago, in November 2010, when Mubarak held parliamentary elections that were anything but what these words describe, the whole Western political establishment went along with them. And when Obama talks about "shared values" between the U.S. and Egypt, it should be remembered that what the U.S. has long shared with Mubarak are not only the tear gas canisters, bullets and tanks used to repress the Egyptian people but also the regime's torture chambers. Since 1995, on orders from Secretary of State Clinton's husband, President Bill Clinton, the U.S. has been turning over its captives to the Mubarak regime for torture in a CIA "rendition" programme.



How could it be otherwise, when the interests of the U.S. and its European allies require dominating countries like Egypt by any means possible? The monopoly capitalist countries cannot act otherwise because their position in the world (including major sources of their wealth and their success in rivalry with each other) is based on the financial and political subjugation of the vast majority of the world's people. Within this division of the world, the U.S. has its own particular national interests and neocolonies.



Therefore the basic interests of the imperialist ruling classes, including that of the U.S. (and not just the government under any particular president or prime minister) are in opposition to the democratic demands of the people in the countries they dominate, for political rights and especially the equality of nations and the right of self-determination for oppressed nations. In general imperialism tends to deny or limit the kind of bourgeois-democratic forms of rule (equal rights for all, especially as manifested in elections) that have generally marked monopoly capitalist rule in the imperialist home countries, where the whole purpose of such structures is to preserve the system and smooth functioning of what is, in essence, the dictatorship of the monopoly capitalist class. For instance, former UK Prime Minister Tony Blair now admits that his government took part in the invasion of Iraq against the will of the British people. As we have seen in the U.S., UK and other rich countries lately, even there these rights and basic structures can be modified or abandoned when the rule and interests of monopoly capitalism require that.



It's true that the U.S. has been worried about the narrow social base of its client regimes in the Middle East, and now that a crisis has broken out it will put some reforms into motion. It is telling that such wishes did not become a priority for the U.S. in Egypt until the people pushed the Mubarak regime to the edge of a cliff. As the leading American imperialist political counsellor Robert D. Kaplan wrote about Tunisia, "In terms of American interests and regional peace, there is plenty of peril in democracy. It was not democrats, but Arab autocrats, Anwar Sadat [Mubarak's predecessor] of Egypt and [former] King Hussein of Jordan, who made peace with Israel. An autocrat firmly in charge can make concessions more easily than a weak, elected leader... In fact, do we really want a relatively enlightened leader like King Abdullah in Jordan undermined by street demonstrations? We should be careful what we wish for in the Middle East." (The New York Times, 22 January 2011)



Washington may sometimes desire that its client regimes could enjoy more stability by being less openly autocratic, but it is the maintenance of client or otherwise pliable regimes that is the U.S.'s basic aim. All talk about elections and "democracy" is subordinate to those interests. Lebanon is the only Arab country that can be reasonably described as having an elected government. Yet this month when Hezbollah was able to play the decisive role in naming a new prime minister by entirely legal and constitutional means, the U.S. became enraged and determined to punish the country. When Hamas (closely tied to the Moslem Brotherhood in Egypt) won elections in Gaza, the U.S. and its allies cried "terrorism" and have supported Israel's collective punishment of the Gaza people for their impudence. In a different kind of example, Turkey, whose governing Justice and Development party (AKP) is a close ally of Washington, has not gone along with Israeli massacres to the degree required by Obama and U.S. interests.



Denial of democracy and democratic illusions



Yet the fact that people's democratic demands are thwarted in the countries oppressed by imperialism is both a source of instability and rebellion, and of illusions among the people. The U.S. and its allies will do their best to limit the achievements of popular movements to reforms, especially some sorts of elections and rights, however limited they must be to preserve imperialist domination. In Egypt, we can be sure that whatever such reforms do occur will be meant to rob the people of their greatest achievement so far, their leap from enforced political passivity to single-minded determination to bring about real change.



The problem for Egypt as for the whole third world is not just the political structures imposed by imperialism, but the whole economic and social structure of society on which the political institutions are based. The Egyptian people's humiliation and misery has deepened as the country has become more fully integrated into the world market over the past decade. Even the country's relatively high economic growth rate, while winning the praise of the IMF and other imperialist institutions, has brought more hardship for the majority.



No regime can oppose imperialism in any long-term and consistent way unless it breaks free of dependency on the imperialist world market in the organization of its economy as well as in the political sphere. This means a revolution that is not bourgeois-democratic, or in other words not aimed at achieving equal rights within the overall imperialist world order, which is generally impossible for structurally oppressed and dependent countries, but what Mao Tsetung called a New Democratic Revolution, a revolution to break the chains of feudalism and imperialist-dependent capitalism that make a country susceptible to foreign political subjugation.



Instead of more becoming more and more entangled in imperialist globalization, which relies on local reactionary classes to impose a political rule that favours the country's subordination to global capital and lopsided development, New Democracy is a transition to a whole new system, socialism, that can break with world capitalism, a revolution in alliance with the world's peoples whose ultimate goal is the defeat of the world capitalist system and its replacement by a world without imperialism or classes, a world of freely associating human beings, communism.



As Egyptians tell anyone who will listen, the demands now uniting the people against Mubarak are an expression of a burning determination to have their own country back. That is what the U.S. cannot agree to, no matter how much it might have to adjust its actions to further its interests in the complex context of what is possible and not just what Washington might want.



The idea of an Egypt without Mubarak is as exhilarating to the Egyptian people as it is frightening for those who run the U.S. and all the regimes through which the U.S. dominates the region. The result has been a fierce tug of war between the Egyptian people and the U.S. that is likely to have far-reaching consequences for the Egyptian people, the region and the U.S.

...UND WIEDER MAL ÜBER STALIN

Je mehr sich das Leben der Menschen verschlechtert, je mehr sich der einst mächtige Staat, die Sowjetunion, in eine Halbkolonie verwandelt wird, desto größer wird das Interesse an Stalin, desto mehr gelangt auch die Wahrheit über ihn zum Durchbruch.


Von Ljubow Pribytkowa

Übersetzt aus dem Russischen von Igor Druschwa (Dresden)

Kommunisten-online vom 2. Februar 2011 – Josef Wissarionowitsch Stalin ging in die Weltgeschichte ein als eine bedeutende Persönlichkeit. Ich war in vielen Ländern Europas, und wie angenehm war es, in den Gesprächen mit Tschechen und Bulgaren, mit Franzosen und Portugiesen über ihn – Stalin – als einen Sieger zu hören.

Noch kein halbes Jahrhundert seit dem Tage seines Todes ist vergangen, eine für die denkende Menschheit viel zu kurze Zeit, um in der Geschichte eine adäquate Einschätzung dieses Politikers zu treffen, der eine bemerkenswerte Spur in der Geschichte, nicht nur Rußlands, sondern auch der gesamten menschlichen Gesellschaft, hinterließ. Wie schon der Dichter sagt: Von Angesicht zu Angesicht erkennt man nicht den Menschen, erst mit dem Abstand sieht man recht.

Ein objektives Bild

Der Streit um diesen Namen nimmt kein Ende, und das ist verständlich. Stalin war eine widersprüchliche Persönlichkeit, so wie auch seine Epoche. Leider tragen die Streitigkeiten um seine Person einerseits oft spekulativen Charakter, andererseits gibt es über ihn sowohl Huldigungen, wie auch häufig Unterstellungen bestialischer Bosheit. Darin überwiegen Emotionen, persönliche, wie Gruppeninteressen und subjektive Voreingenommenheit. Die Debatten gehen an der Wahrheit vorbei. Statt dessen bedarf es des unaufgeregten, wissenschaftlichen Dialogs der Gesellschaftswissenschaftler, um ein objektives Bild dieses Staatsmannes zu zeichnen. Er stand über dreißig Jahre an der Spitze eines riesigen Vielvölkerstaates – des ersten sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaates in der Welt, der unseren Planeten vor der faschistischen Unterjochung rettete.

Heute ist eine unparteiische Analyse des Phänomens Stalins sehr schwierig. Noch sind diejenigen am Leben, die die Fundamente dieses großen Staates schufen. Sie errichteten die Stahlindustrie von Magnitka, erbauten das riesige Wasserkraftwerk am Dnepr und gigantische Bewässerungsanlagen in den Wüsten Mittelasiens. Sie stellten im Tscheljabinsker Traktorenwerk Hunderttausende von Traktoren her, und sie verteidigten ihre sowjetische Heimat mit der Waffe in der Hand an den Fronten des Großen Vaterländischen Krieges. Aber auch jene leben noch, deren Vorfahren in den großen Klassenschlachten auf der anderen Seite der Barrikade standen, und die verloren haben. Das Schicksal hat sie oft grausam behandelt, und bis heute bluten ihre Seelen. Mit dem Geschehenen werden sie nicht versöhnen.

Die Komplexität einer objektiven Einschätzung Stalins ist auch damit verbunden, daß sich das öffentliche Bewußtsein der sowjetischen Menschen einige Jahrzehnte lang unter dem Einfluß der hysterischen Chruschtschowschen Kampagne befand, die einherging mit der sogenannten Aufdeckung des Personenkultes um Stalin. Als Politiker der UdSSR wurde Stalin von der Liste derjenigen Personen entfernt, die einer weiteren wissenschaftlichen und historischen Forschung bedürfen. Er galt forthin als anrüchige Persönlichkeit, deren Charakteristik sich auf die Etikettierung „Personenkult”, „Repressalien" und „Totalitarismus" beschränkte.

Im Laufe Gorbatschowschen Perestroika wurde von den sogenannten Demokraten soviel Schmutz auf Stalins Grab geworfen, daß größere Bemühungen erforderlich sein werden, um seinen Namen von all diesen Lügen und Verleumdungen zu reinigen. Verstehen kann man sie. Den Feinden der Sowjetmacht erscheint auch der tote Stalin furchtbar. Doch im Bewußtsein des Volkes ist er lebendig, und auch der Glaube an eine gerechte Ordnung auf der Welt – an den Sozialismus – wird für immer lebendig bleiben.

Eine Flut schmutziger Schmähschriften

Je mehr sich das Leben der Menschen verschlechtert, je mehr sich der einst mächtige Staat, die Sowjetunion, in eine Halbkolonie verwandelt wird, desto größer wird das Interesse an Stalin, desto mehr gelangt auch die Wahrheit über ihn zum Durchbruch. Die Menschen beginnen zu verstehen, daß ihm unter dem Deckmantel einer vorgeblichen Öffnung der Archivdokumente Auftragswerke oder Nachdrucke weißemigrantischer Philippika untergeschoben wurden. In den letzten fünfzehn Jahren wurde das Land buchstäblich überschwemmt von einem riesigen, trüben Strom böser stalinfeindlicher Schmähschriften der Wolkogonows, Solzhenizyns, Rybakows, Radzinskis, Astafjews, Sobtschakows und anderer Banditen. Diese Armee scheindemokratischer Lakaien hat genau damit gerechnet, daß im Verlaufe des konterrevolutionären Umschwungs die stalinfeindliche Karte für sie die vorteilhafteste ist. Ihr Konjunkturspürsinn hat sie nicht getrogen.

Nehmen wir einen von ihnen – den ehemaligen ersten Stellvertreter des Leiters der Politischen Hauptverwaltung der sowjetischen Armee und Flotte, den späteren Direktor des Institutes für Militärgeschichte, den zweifachen Doktor der philosophischen und historischen Wissenschaften, Dmitri Wolkogonow. Die politische Prostitution dieses ehemaligen Generals hat „viel erreicht". Einst haben wir nach seinem Lehrbuch „Der Psychologische Krieg” studiert. Das war etwas. Seine Analysen des jahrzehntelangen Kalten Krieges des Westens gegen den sowjetischen Staat sind genau und tiefgründig. Etwa fünfzig Mal zitiert er in diesem Buch die weisen Gedanken Lenins.

Man sagt zwar: Alter schützt vor Torheit nicht. Doch was diesen 65jährigen General betrifft, so hat er sich aus einem „rechtgläubigen Leninisten“ in einen lupenreinen Antikommunisten, einen Handlanger des amerikanischen Sowjetologen Zbigniew Brzezinski verwandelt. Und die Methoden des psychologischen Krieges westlicher Sowjetfeinde – Lüge, Verleumdung, Unterstellung von Fakten, Hirngespinste, Entstellungen und vieles andere – wurden zu seinem literarischem Werkzeug. So brachte dieser „Wissenschaftler“ mit Hilfe von diesem schmutzigen Instrumentarium „Ordnung" in die sowjetische Geschichte. Er begann sie kurz und klein zu schneiden und beeilte sich, Spuren in der Gesellschaftswissenschaft zu hinterlassen, der er einst folgte. Vor einigen Jahren ging er weg in eine andere Welt, tilgte das Werk seines gesamten bisherigen Lebens, um sich den neuen Herren seines Lebens fanatisch anzudienen und alles das zu vernichten, was sein Kopf und seine Hände bisher anrührten. Als Beweis für diese Bemerkungen nehme man sein Machwerk über Stalin „Triumph und Tragödie”.

Für einen Kammerdiener gibt es keine Helden...

Nimmt man den umfangreichen Wälzer Edward Radzinskis, die Machwerke Anatoli Sobtschaks, die Artikel von O. Lazis, J. Lewad und L. Anninski über die „Gestalter der Perestroika”… Diese und viele andere, die sich zu den „vom Feuer des Stalinismus Verbrannten“ zählen – sie vereint die Feindschaft gegenüber Stalin. In ihren Elaboraten gibt es viel Wahrscheinliches, doch nichts Wahres. Über Stalin und seine Kampfgenossen liest man fast nur bestialische Grausamkeiten. Und keiner dieser Leute interessiert sich für das vorrevolutionäre Rußland, seine Wirtschaft, das Elend des einfachen Volkes, das Analphabetentum und die großen Ungerechtigkeiten. Sie interessieren sich nicht für die großen Ziele, die sich die Bolschewiki gesetzt hatten, nicht dafür, wie man die Menschen ernähren sollte, wie man sie zu gebildeten und freien Menschen macht, wie man die Ausbeutung beseitigt, um eine Gesellschaft der sozialen Gleichheit und der Gerechtigkeit zu schaffen. Was begreifen diese Leute überhaupt von Stalin – dem Menschen und seinem Schaffen?

Es sei an die Worte des deutschen Philosophen Hegel erinnert: „Für einen Kammerdiener gibt es keinen Helden, ist ein bekanntes Sprichwort; ich habe hinzugesetzt – und Goethe hat es zehn Jahre später wiederholt –, nicht aber darum, weil dieser kein Held, sondern weil jener der Kammerdiener ist. Dieser zieht dem Helden die Stiefel aus, hilft ihm zu Bette, weiß, daß er lieber Champagner trinke usf. – Die geschichtlichen Personen, von solchen psychologischen Kammerdienern in der Geschichtsschreibung bedient, kommen schlecht weg; sie werden von diesen ihren Kammerdienern nivelliert, auf gleiche Linie oder vielmehr ein paar Stufen unter die Moralität solcher feinen Menschenkenner gestellt.“[1]

Stalin – eine große Persönlichkeit

Seit langem ist bekannt, daß es „für niedrige Naturen nichts Angenehmeres gibt, als sich für ihre Nichtigkeit zu rächen, den Schmutz ihrer Ansichten und Meinungen auf alles Große und Heilige zu werfen“. (Belinski)

Wie kann man in dem wütenden Streit über Stalin herausfinden, auf wessen Seite die Wahrheit ist? Wie kann man die Größe einer Persönlichkeit, seine historische Bedeutung bestimmen, wie kann man seine Taten, seinen tatsächlichen Beitrag für die gesellschaftliche Entwicklung objektiv bewerten?

Und wer wird unerwünschten Einschätzungen über große Persönlichkeiten, den subjektiven Eingebungen darin widersprechen, die von engstirnigen Klasseninteressen der Feinde dieser Persönlichkeit diktiert sind, den Mängeln, die es bei großen Persönlichkeiten niemals gab?

„Es sind große Menschen“, schrieb Hegel, „eben weil sie ein Großes, und zwar nicht ein Eingebildetes, Vermeintes, sondern ein Richtiges und Notwendiges gewollt und vollbracht haben.“ Und er setzt fort: Ein welthistorisches Individuum hat nicht die Nüchternheit, dies und jenes zu wollen, viel Rücksichten zu nehmen, sondern es gehört ganz rücksichtslos dem einen Zwecke an. So ist es auch der Fall, daß sie andere große, ja heilige Interessen leichtsinnig behandeln, welches Benehmen sich freilich dem moralischen Tadel unterwirft. Aber solche große Gestalt muß manche unschuldige Blume zertreten, manches zertrümmern auf ihrem Wege.“[2]

Eine solche Persönlichkeit war Stalin. Er ist eine Figur von welthistorischer Bedeutung. Je nach der Entfernung von der konkreten Epoche, in der er lebte, füllt sich sein Antlitz mit immer objektiverem Inhalt. Auf den ersten Blick erscheint es paradox, doch es wird nicht weniger wahrhaftig. Mit der Zeit verschwinden aus dem Gedächtnis die Details, die Feinheiten der Ereignisse, die privaten Tatsachen, die Originalität und die Einmaligkeit der sozialen Erscheinungen, was freilich zu einer Verarmung jener sozialen Zeit führt. Dafür aber erkennt man um so deutlicher die Tiefe des Geschehens, das Wesen der Epoche, die Bedeutung des Handelns der gesellschaftlichen Subjekte im Verlaufe der Geschichte und den Grad ihrer Größe.

Eine neue fortschrittliche, sozialistische Ordnung

Eine große Persönlichkeit zu verstehen bedeutet, die Epoche zu verstehen. Sie wird hervorgebracht durch die Bedürfnisse der Gesellschaft. Es ist kein Zufall, daß der Streit um die Persönlichkeit Stalins auch nach fünfzig Jahren nicht aufhört. Auf den einander bekämpfenden Seiten stehen Menschen mit diametral entgegengesetzten Klasseninteressen, mit verschiedenen Lebensweisen, Zielen und Wertvorstellungen. Eigentlich ist der Kampf um Stalin nicht ein Kampf um die Person, es ist die geistige Auseinandersetzung zweier gegensätzlicher Weltsysteme – des Kapitalismus und des Sozialismus.

Für die werktätigen Menschen wurde der Name Stalins zum Symbol für eine neue, fortschrittliche sozialistischen Ordnung. So seltsam es für andere vielleicht klingen mag, die weniger über tieferen historischen Prozesse nachdenken: der Kapitalismus gehört, ungeachtet seines attraktiven Äußeren, der Vergangenheit an. Vor dem Niedergang werden ihn weder die vollkommensten Produktionsmittel, die höchsten Technologien retten, noch mehrfache Millioneninfusionen in die mächtigste Propagandamaschine, welche geschickt die öffentliche Meinung auf unserem Planeten beeinflußt. Der Kapitalismus widerspricht der menschlichen Natur, weil er zwar die Bedingungen für die Entwicklung des Menschen schafft, seine Seele aber zugrunde richtet, das Menschliche im Menschen kastriert und ihn in einen biologischen Automaten zur Bearbeitung von Dingen und Produkten umwandelt.

Nach 1917 erhielt das werktätige Volk die Freiheit von der jahrhundertealten Leibeigenschaft und bürgerlichen Sklaverei, von sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit, von Ausbeutung und Analphabetentum, von Kulturlosigkeit und Ausschluß aus Entscheidungen über das eigene Schicksal. Sogar Nikolai Berdjajew, der mit der Oktober-Revolution nichts anzufangen weiß, war gezwungen anzuerkennen: „Die Russische Revolution weckte und entfesselte riesige Kräfte im russischen Volk. Darin besteht ihr Hauptsinn.”

Wenn man den Grad der Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit als höchstes Kriterium für den Fortschritt einer Gesellschaft nimmt, so kann man hinsichtlich der Herausbildung der materiell-technischen, der sozial-ökonomischen und der moralischen Bedingungen feststellen, daß der sowjetische Sozialismus dem kapitalistischen System überlegen war.

Im zaristischen Rußland[3] besaßen nicht mehr als 300.000 Menschenhöchste und mittlere Bildung; Bauern gab es darunter fast keine. Das einfache Volk konnte weder lesen noch schreiben.

Unter der Herrschaft des Volkes mußte fast bei Null begonnen werden, um das Fundament des neuen Lebens zu legen – die Rohstoffgewinnung mußte aufgenommen und die Schwerindustrie geschaffen werden. Ökonomische Unabhängigkeit war erforderlich. „Die Angst vor der Arbeitslosigkeit und der Altersarmut, die Sorge um die Zukunft der Kinder – das sind die schlimmsten Feinde der Freiheit.” Das haben progressive westliche Schriftsteller und Journalisten, die speziell die Sowjetunion besuchten, um den grandiosen Aufbau mit eigenen Augen zu sehen, sehr gut verstanden.

Die Herrscher der USA, wie im übrigen auch ganz Westeuropas, fürchteten nichts mehr als die schreckliche „rote Infektion”. Sie taten alles, damit die Wahrheit über den Sieg der Arbeiterklasse und der Bauernschaft in Rußland den westlichen Spießbürgern nicht ins Bewußtsein drang. Nach Amerika war es verboten, russische Zeitungen einzuführen. Über die russische Revolution und über ihren Führer, Lenin, wurden die unmöglichsten Geschichten verbreitet. Muß man nicht hier nach den Quellen der stalinfeindlichen Hysterie suchen?

Was waren die historischen Errungenschaften der Sowjetunion?

Erst jetzt beginnt das Volk der ehemaligen Sowjetunion zu begreifen, daß es verloren hat, als es die Sowjetmacht 1991 während des konterrevolutionären Umbruchs den als Demokraten getarnten Feinden kampflos übergab. Bei allen Schwierigkeiten und Widersprüchen ihres Entstehens gewährleistete die sozialistische Lebensweise allen Werktätigen eine Beschäftigung. Sie sicherte das Recht auf freie Arbeit, die Möglichkeit einer freien Berufswahl, die planmäßige und krisenfreie Entwicklung der Wirtschaft. Sie entband die Menschen von der Sorge um den morgigen Tag, ermöglichte die Sicherheit im Alter und ein kostenloses Gesundheitswesen. Eine unumstößliche Errungenschaft des Sozialismus war die soziale Gleichheit, die neuen zwischenmenschlichen Beziehungen, der Zugang zu Bildung und kulturellen Werten.

In gewisser Weise war der zweite Weltkrieg für die neue Ordnung, für das sowjetische Volk und seine Regierung, die kommunistische Partei, die an der Spitze des Landes stand, so etwas wie eine Prüfung. Das sowjetische Volk hat diesen grausamen Test ehrenvoll bestanden. Die sozialistische Gesellschaftsordnung hat ihre Lebensfähigkeit bewiesen. Sie hat gezeigt, daß dies die beste Form der Organisation der Gesellschaft ist, die für die menschliche Zivilisation neue Horizonte eröffnete.

Mittlerweile ist es für die Gegner des sowjetischen Staates zur Trivialität geworden, Stalin harter Regierungsmethoden und der Repressalien zu bezichtigen. Und es gab sie. Um aber den Regierungsstil, wie auch den Staat richtig einschätzen zu können, muß man historisch konkret herangehen, um ihr Wesen und den sozialen Sinn zu verstehen. Abstraktes Moralisieren bringt nicht zur Wahrheit, sondern führt von ihr fort.

Außerordentliche Vorschriften sind unvermeidlich, wenn sich das Land, wenn sich die Gesellschaftsordnung in Todesgefahr befinden. In solchen Situationen werden harte Herrschaftsmethoden der Regierung zu einer objektiven Notwendigkeit. Ein Land, welches durch den Bürgerkrieg, durch den Angriff der Entente, durch den Großen Vaterländischen Krieg zerstört wurde, bedurfte der strengsten politischen, ideologischen und Produktionsdisziplin. Natürlich war die Verstärkung der Zwangsmaßnahmen in unterschiedlichem Maße mit der Alleinherrschaft und möglicherweise mit einem Kult um den obersten Befehlshaber verbunden. Ein autoritärer oder demokratischer Führungsstil wird diktiert vom Maßstab der Veränderungen, von ihrer sozialen Bedeutung und von der konkreten Situation, von der Größe der vor der Gesellschaft stehenden Aufgaben.

Dann begannen die Entartungen...

Mit Chruschtschow gelangte ein Antikommunist an die Spitze der Partei Lenins. Nach dem verheerenden XX. Parteitag der KPdSU sagte sich die Führung der Kommunistischen Partei der Sowjetunion los von den unschätzbaren Stalinschen Erfahrungen und machte die großen Errungenschaften des ersten sozialistischen Landes so nach und nach wieder zunichte. Die Partei erklärte ihren Verzicht auf die Diktatur des Proletariats und rief im Land den „Staat des ganzen Volkes“ aus. Das bedeutete die faktische Aufhebung der Kontrolle der Werktätigen, hauptsächlich der Arbeiterklasse, über die ökonomische, politische und soziale Entwicklung der Gesellschaft. Die Beschlüsse dieses 28. KPdSU-Parteitages sind ein Verbrechen, anders kann man das nicht nennen, weil sie den Markt gebilligt, den Besitz von Privateigentum (an Produktionsmitteln) im Land ermöglicht und den sozialistischen Staat auf einen kapitalistischen Entwicklungsweg gestoßen haben.

Ein solcher Beschluß zum Ende der 80er Jahre kam nicht unerwartet. Die Partei hatte schon eine große Anzahl von Mitgliedern, war amorph, von kleinbürgerlichen Viren verseucht und bürokratisiert. Nachdem der Staat des ganzen Volkes ausgerufen worden war, verzichtete die Führung der Partei auf die Orientierung auf die zentrale kommunistische Idee – die Verteidigung der Interessen der Arbeiterklasse als der schöpferischen Hauptkraft jeder beliebigen Gesellschaft. In ihrer Mitte befanden sich viele Karrieristen und Speichellecker, die bereit waren, jeder beliebigen Idee zu dienen, wenn man sie nur am Futtertrog beließ. In Wort und Tat widersprachen sie sich. Es fand eine Verbürgerlichung der Parteinomenklatur statt. Die kommunistischen Parteien der Unionsrepubliken wurden schon nicht mehr von Kommunisten geleitet, sondern von Feiglingen, die sich absolut vom Volk entfernt hatten. Die Partei hatte im Grunde aufgehört, kommunistisch zu sein. Ideell und moralisch gespalten, konnte ihre Führung der im Land auftauchenden, kriminellen Bourgeoisie im Prinzip nicht widerstehen, weil sie mir ihr verwachsen war.

„Die historische Logik des Stalinismus“

Der Sieg der Bourgeoisie in der UdSSR hat die Richtigkeit der Stalinschen Ideen über eine Verstärkung des Klassenkampfes nach dem Aufbau des Sozialismus und über die Notwendigkeit des unversöhnlichen und schonungslosen Kampfes gegen seine Feinde am Ende nur bestätigt. Der Verrat dieser genialen Ideen führte zu tragischen Folgen.

Der bekannte Politikwissenschaftler unseres Landes, B.P. Kuraschwili, schrieb in dem schönen Buch "Die historische Logik des Stalinismus” 1996 die prophetischen Worte: „Wie sehr sich die politisierenden Dummköpfe und die schwadronierenden Strolche unter den Historikern auch bemühen, Stalin als barbarischen Kommandanten eines „Archipels Gulag“ darzustellen, ins Bewußtsein des Volkes ging er ein als Patriot und als Erbauer des neuen, großen Rußland, der großen Sowjetunion, die unter seiner Führung den bisher größten Aufschwung zu den Gipfeln der Macht erlebte und zu weltweitem Einfluß gelangte. Das Volk wird niemals vergessen, daß es diesen Aufschwung auf der Grundlage einer gerechten Gesellschaftsordnung verwirklichte, die Sozialismus genannt wird. Und nachdem sie ihn verloren hat, wird es für das Volk noch bitterer sein, da diese Ordnung seinem Geist und seinen Traditionen entspricht, und von ihm zum Preis von großen Anstrengungen und großen Leiden errichtet wurde. Das Volk wird dieser kleinlichen Denkart wegen der Fehler und der vergeblichen Opfer nicht glauben und sich mit Abscheu von denen abwenden, die sich zusammen mit den Fremden auf das verratene und erkrankte Land gestürzt, es beraubt und zerstückelt haben.

Das Volk wird sich mit Abscheu von seinen Verderbern abwenden, die gaunerhaft die Macht ergriffen haben, um sich bald darauf wieder haßerfüllt, mit schrecklichem Antlitz und mit Entschlossenheit nach ihnen umzuwenden, den Stalinismus im vollen Umfang zu erneuern und die neuen Feinde des Volkes zu vernichten.“

Ljubow Pribytkowa

[1] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, in: Gesammelte Schriften. Bd.12, S. 47

[2] a.a.O. S. 48 (Hervorhebungen von mir – L.P.)

[3] Bevölkerungszahl nach der Volkzählung von 1897: 93.442.864 Einw. (Brockhaus, Kleines Konversationslexikon, Leipzig, 1914, Bd.2, S. 579.

zurück

ЛЮБОВЬ ПРИБЫТКОВА.

И С Н О В А О С Т А Л И Н Е

Иосиф Виссарионович Сталин вошел в мировую историю как Великая Личность. Я была во многих странах Европы и в беседах с чехами и болгарами, французами и португальцами как приятно было слышать о нем – Сталин – Победитель.

Еще не прошло и полусотни лет со дня его смерти, слишком маленький для истории срок, чтобы мыслящее человечество смогло приблизиться к адекватной оценке этого выдающегося политического деятеля, оставившего заметный след в истории не только России, но и всего человеческого общества. Прав поэт – лицом к лицу лица не увидать, большое видится на расстоянии.

Не прекращаются споры вокруг этого имени, и это естественно. Сталин был противоречивой личностью, как и эпоха его породившая. К сожалению, споры часто носят спекулятивный характер c одной и с другой стороны, либо одни дифирамбы, либо зоологическая злоба. В них преобладают эмоции, личные или групповые интересы, субъективные пристрастия. Такие споры не рождают истину. Нужен спокойный научный диалог обществоведов, чтобы написать ОБЪЕКТИВНЫЙ портрет государственного деятеля, 30 лет стоящего во главе громадной многонациональной страны, первого в мире социалистического государства рабочих и крестьян, спасшего планету от фашистского порабощения.

Сейчас беспристрастный анализ феномена Сталина очень труден. Живы еще те, кто создавал фундамент великого государства – строил Магнитку и Днепрогэс, возводил ирригационные сооружения в пустынях Средней Азии, выпускал тракторы на Челябинском тракторном заводе, кто с оружием в руках защищал свою советскую Родину на фронтах Великой Отечественной. Но живы и те, чьи предки в великой классовой битве стояли по другую сторону баррикад и проиграли, с кем судьба обошлась жестоко, чьи души до сих пор кровоточат, и они не могут примириться с произошедшим.

Сложность объективной оценки Сталина связана и с тем, что несколько десятилетий общественное сознание советских людей находилось под влиянием хрущевской истерической кампании, связанной с так называемым разоблачением культа личности Сталина. Сталин как политический деятель СССР был выброшен из списка лиц, нуждающихся в историческом научном исследовании. Его превратили в одиозную личность, характеристика которой ограничивалась набором штампов – „культ личности”, „репрессии”, „тоталитаризм”.

В период горбачевской перестройки на могилу Сталина так называемые демократы натащили столько грязи, что потребуются большие усилия, чтобы очистить его имя от лжи и клеветы. Понять их можно. Врагам советской власти Сталин страшен и мертвый. Пока он жив в сознании народа, будет жить и вера в самый справедливый строй на земле – социализм.

По мере ухудшения жизни людей, превращения когда-то могущественного государства в полуколонию интерес к Сталину возрастает, пробивает себе дорогу правда о нем. Люди начинают понимать, что под видом якобы открывшихся архивных документов им подсовывают заказные поделки или перепечатки белоэмигрантских филиппик. За последние пятнадцать лет страну буквально затопил мутный поток злобных антисталинских пасквилей громадного роя волкогоновых, солженициных, рыбаковых, радзинских, астафьевых, собчаков и прочих войновичей. Эта армия демократствующих холуев точно рассчитала, что в период контрреволюционного переворота антисталинская карта - самая выгодная. Конъюнктурный нюх не обманул их.

Посмотрите на одного из них – бывшего первого заместителя начальника Главного Политического Управления Советской Армии и флота, позже директора института Военной истории, дважды доктора философских и исторических наук Дмитрия Волкогонова. Политическая проституция этого бывшего генерала „достала” многих. Когда-то мы по его книге „Психологическая война” учились. Было чему. Анализ многолетней холодной войны запада против советского государства дан точный и глубокий. В этой книге он около 50 раз обращался к мудрым мыслям Ленина.

Говорят, и на старуху находит проруха, это же случилось и с генералом на 65 году его жизни. Из „правоверного ленинца” он в одночасье превратился в антикоммуниста, подручного американского советолога Збигнева Бжезинского, а приемы психологической войны западных антисоветчиков – ложь, клевета, подтасовка фактов, измышления, искажения – стали его писательскими инструментами. И вот этим грязным инструментарием этот „мыслитель” стал наводить „порядок” в советской истории, кромсать ее вкривь и вкось, торопился оставить след в общественной науке…, а лишь наследил. Несколько лет назад он ушел в мир иной, успев перечеркнуть дело всей своей жизни, страстно хотел угодить новым хозяевам жизни и испоганил все, к чему его мысль и руки прикасались. Доказательство этим словам – его опус о Сталине „Триумф и трагедия”.

Читаю многолистовой фолиант Эдварда Радзинского, предсмертное творение Анатолия Собчака, статьи „прорабов перестройки” О. Лациса, Ю. Левады, Л. Аннинского… Эти и многие, такие же как они, считали себя „опаленными драконовским дыханием сталинизма”, их объединяло „неприятие Сталина”. В их работах много правдоподобия и нет правды. Есть почти зоологической злоба к Сталину и его соратникам. Ни одного из них не интересовала Россия предреволюционная, ее экономика, нищета простого народа, его безграмотность и бесправие. Их не интересовали великие цели, поставленные большевиками – накормить людей, сделать всех грамотными и свободными, уничтожить эксплуатацию, создать общество социального равенства и справедливости. Что эти люди могли понять в Сталине – Человеке и Творце ?

Вспоминаются слова немецкого философа Гегеля: „Известна поговорка, что для камердинера не существует героя; я добавил, а Гете повторил через десять лет, но не потому, что последний не герой, а потому, что первый – камердинер. Камердинер снимает с героя сапоги, укладывает его в постель, знает, что он любит пить шампанское и т.д. – Плохо приходится в историографии историческим личностям, обслуживаемым такими психологическими камердинерами; они низводятся этими их камердинерами до такого же нравственного уровня, на котором стоят подобные тонкие знатоки людей, или, скорее, несколькими ступеньками пониже этого уровня”.

Давно известно, что „для низких натур нет ничего приятнее, как мстить за свое ничтожество, бросая грязь своих воззрений и мнений во все великое и святое”.

В яростных спорах о Сталине, как понять, на чьей стороне правда? Чем определить величие личности, ее историческую значимость, как объективно оценить ее деяния, реальный вклад в общественное развитие?

Кто станет возражать против нежелательности оценки великих на основании субъективных измышлений, диктуемых узкоклассовыми интересами врагов этой личности, недостатка в которых у великих никогда не было.

„Они являются великими людьми именно потому, – писал Гегель, – что они хотели и осуществили ВЕЛИКОЕ и притом не воображаемое, а СПРАВЕДЛИВОЕ и НЕОБХОДИМОЕ”. И продолжал: „Всемирно – исторической личности не свойственна трезвенность, выражающаяся в желании того и другого, она не принимает многого в расчет, но всецело отдается одной цели. Случается также, что такие личности обнаруживают легкомысленное отношение к другим великим и даже священным интересам и, конечно, подобное поведение подлежит моральному осуждению. Но такая великая личность бывает вынуждена растоптать иной невинный цветок, сокрушить многое на своем пути”

Одной из таких личностей был Сталин. Это фигура всемирно – исторического значения. По мере удаления от конкретной эпохи, в которой он жил, его образ наполняется все более объективным содержанием. Это кажется на первый взгляд парадоксальным, но не становится менее истинным. Со временем уходят из памяти детали, тонкости событий, частные факты, своеобразие и неповторимость социальных явлений, что обедняет, конечно же, то социальное время. Но четче видится глубина произошедшего, сущность эпохи, значимость дел субъектов исторического процесса, степень их величия.

Понять великую личность – значит, понять эпоху. Она рождается потребностями общества. Не случайно полсотни лет не утихают споры вокруг личности Сталина. За противоборствующими сторонами – люди с диаметрально противоположными классовыми интересами, разными способами жизни, целями и системой ценностей. В сущности, борьба вокруг Сталина – это не борьба по поводу человека, это идейное столкновение двух противоположных мировых систем – капитализма и социализма.

Для людей труда имя Сталина стало символом нового более прогрессивного социалистического строя. Как ни парадоксально это прозвучит для иных, мало задумывающихся над глубинными процессами истории, капитализм, несмотря на его привлекательную внешность, принадлежит прошлому. От гибели его не спасут ни совершенные средства производства, ни высочайшие технологии, ни многомиллионные вливания в мощнейшую пропагандистскую машину, умело формирующую общественное мнение планеты. Капитализм противоречит человеческой природе, ибо создает условия для развития тела человека, но губит его душу, выхолащивает человеческое из человека, превращает его в биологический автомат по переработке вещей и продуктов.

После 1917г. трудовой народ получил свободу ОТ многовекового крепостнического и буржуазного рабства, от социального неравенства и несправедливости, от эксплуатации и безграмотности, от бескультурья и отстраненности в решении своей собственной судьбы. Даже не принявший Октябрьскую революцию Николай Бердяев вынужден был признать: „Русская революция пробудила и расковала огромные силы русского народа. В этом ее главный смысл”.

Если высший критерий развитости общества – мера развития человеческой личности, то по степени создания материально-технических, социально-экономических и нравственных условий ДЛЯ развития человека можно судить о преимуществе советского социализма перед капиталистической системой.

В царской России высшее и среднее образование имели не более 300 тыс. человек, среди них выходцев из крестьян почти не было. Простой народ не умел ни читать, ни писать.

Народной власти пришлось начинать почти с нуля, закладывать фундамент новой жизни – налаживать добычу сырья, создавать тяжелую промышленность. Нужна была экономическая независимость. „Страх перед безработицей и нищей старостью, боязнь за будущность детей являются злейшими врагами свободы”. Это прекрасно понимали западные прогрессивные писатели и журналисты, которые специально приезжали в Советскую страну, чтобы своими глазами увидеть грандиозное строительство.

Правители США, как впрочем, и вся Европа, страшно боялись „красной заразы”. Они делали все, чтобы правда о победе рабочего класса и крестьянства в России не проникла в сознание западного обывателя. В Америку запрещалось ввозить русские газеты. О российской революции и ее вожде Ленине распространялись всякие небылицы. Не здесь ли надо искать истоки антисталинской истерии…

Только сейчас народ бывшего Советского Союза начинает осознавать, что он потерял, сдав без боя врагам, прикинувшимся демократами, Советскую власть в период контрреволюционного переворота в 1991г. Социалистический образ жизни при всех трудностях и противоречивости его становления обеспечил занятость всем трудящимся, гарантировал реализацию права на свободный труд, возможность свободного выбора профессии, планомерное, бескризисное развитие экономики, избавление людей от неуверенности в завтрашнем дне, обеспеченную старость, бесплатное здравоохранение. Бесспорным достижением социализма было социальное равенство, новые взаимоотношения между людьми, доступность образования и культурных ценностей.

Вторая Мировая война устроила нечто вроде экзамена новому строю, советскому народу и его правительству, коммунистической партии, стоящей во главе страны. Советский народ с честью выдержал жестокое испытание. Социалистический общественный строй доказал свою жизнеспособность, показал, что он является лучшей формой организации общества, открывшей новые горизонты для человеческой цивилизации.

Общим местом для противников советского государства является обвинение Сталина в жестких методах правления, в репрессиях. А они были. Но к оценке методов правления, как и к насилию, необходимо подходить конкретно - исторически, чтобы понять их природу и социальный смысл. Абстрактное морализирование не приближает к истине, а уводит от нее.

Чрезвычайное управление НЕИЗБЕЖНО, когда страна, общественный строй находятся в смертельной опасности. В таких ситуациях властные жесткие методы управления становятся ОБЪЕКТИВНОЙ НЕОБХОДИМОСТЬЮ. Страна, разрушенная Гражданской войной, наступлением Антанты, Великой отечественной войной нуждалась в сверхстрогой политической, идеологической и производственной дисциплине. Естественно было усиление принудительных мер с разной степенью единовластия и, возможно, культом первого руководителя. Авторитарность или демократичность управления диктуется масштабами преобразований, их социальной значимостью и конкретной ситуацией, грандиозностью поставленных перед обществом задач.

Руководство Коммунистической партии Советского Союза отказалось от бесценного сталинского опыта, совершило много ошибок в последние годы своего правления. Преждевременным был отказ от диктатуры пролетариата и провозглашение общенародного государства в стране. Фактическое устранение трудящихся, главным образом рабочего класса, от контроля за экономическим, политическим и социальным развитием общества. Решения же 28 съезда КПСС иначе как преступлением назвать нельзя, ибо они одобрили рынок, дали добро на частную собственность в стране, тем самым, толкнув социалистическое государство на капиталистический путь развития.

Такое решение к концу 80х годов не было неожиданным. Партия уже была многочисленной, аморфной, зараженной мелкобуржуазными вирусами, обюрократившейся. Провозгласив общенародное государство, руководство партии утратило ориентацию на стержневую коммунистическую идею – защиту интересов рабочего класса, как главной созидательной силы любого общества. В его среде было много карьеристов, лизоблюдов, готовых любой идее служить, лишь бы от кормушки не отлучали. У них расходилось слово и дело. Произошло обуржуазивание партийной номенклатуры, компартии союзных республик уже возглавляли не коммунисты, а баи, абсолютно оторвавшиеся от народа. Партия, по сути, перестала быть коммунистической. Разложившееся идейно и нравственно ее руководство не могло в принципе противостоять появившейся в стране криминальной буржуазии, ибо срослось с ней.

Победа буржуазии в СССР лишь подтвердила верность сталинских идей о возрастании классовой борьбы по мере строительства социализма и необходимости непримиримой беспощадной борьбы с его врагами. Забвение этих гениальных идеи привело к трагическим последствиям.

Известный политолог нашей страны Б.П. Курашвили в прекрасной книге „Историческая логика сталинизма” в 1996г. написал пророческие слова: „Как ни стара­ются политизированные историки-недоумки и политиканствующие ис­торики—негодяи изобразить Сталина этаким звероподобным комендантом ‚Архипелага Гулага’, в народное со­знание он вошел как патриот и строитель новой великой России, великого СССР, совершившего величайший взлет к вершинам могущества и ми­рового влияния. Народ никогда не забудет того, что этот взлет он со­вершил на основе справедливого об­щественного строя, названного соци­ализмом, и его потеря будет народу тем горше, что он, этот строй, соот­ветствует его духу и традициям, и достался ему ценой великих усилий и великих страданий. Народ не пове­рит злопыхательству по поводу оши­бок и напрасных жертв и с отвра­щением отвернется от тех, кто вместе с чужаками набросился на преданную занемогшую страну, грабит ее и раз­рывает на части.

Народ с отвращением отвернется от своих погубителей, мошеннически захвативших власть, чтобы в следую­щий момент опять повернуться к ним с перекошенным от ненависти, гнев­ным, страшным ликом, с решимостью возродить в полном объеме сталинизм и уничтожить новых ‚врагов народа’.

IMI-Analyse zum Sezessionsreferendum im Sudan

IMI-Analyse 2011/02 - in: AUSDRUCK (Februar 2011)
Südsudan: Neue Heimat des AFRICOM?
Westliche Planspiele für eine dauerhafte Militärpräsenz
http://www.imi-online.de/2011.php?id=2238
3.2.2011, Jürgen Wagner


Vom 9. bis zum 15. Januar 2011 fand im Süden des Sudan ein Referendum
statt, in dem sich die Bevölkerung mit großer Mehrheit für die
Unabhängigkeit und damit die Abspaltung vom Norden aussprach.[1] Die
Abstimmung erfolgte auf Grundlage eines am 9. Januar 2005
unterzeichneten „Friedensabkommens“ (Comprehensive Peace Agreement, CPA)
zwischen den Bürgerkriegsparteien im Norden und Süden (die
westsudanesische Provinz Darfur war explizit ausgeklammert). Es sah vor,
sechs Jahre nach Unterzeichnung das nun durchgeführte Referendum
abzuhalten, bei dem allein die Bevölkerung des Südens über die
Abspaltung vom Norden entscheiden konnte. Da sich der Großteil der
Ölvorkommen des Landes im Süden befindet und der Regierung in Karthum
durch eine Abspaltung der Verlust nahezu sämtlicher Staatseinnahmen
droht, ist es wenig verwunderlich, dass sie erst mittels massivster
westlicher Interventionsdrohungen „überzeugt“ werden musste, den
„Friedensvertrag“ zu unterzeichnen.

In vielerlei Hinsicht hat sich die Regierung in Karthum die Suppe selbst
eingebrockt: die jahrzehntelange Unterdrückung des Südens und der
Versuch der Herrscherclique, sich möglichst große Teile des Ölreichtums
unter den Nagel zu reißen, bildeten den Nährboden für das jetzige
Ergebnis des Unabhängigkeitsreferendums. Nach gegenwärtigem Fahrplan
soll die Unabhängigkeit Anfang Juli 2011 in Kraft treten und damit ein
neuer afrikanischer Staat namens „Republic of South Sudan“ entstehen.
Doch auch im Südsudan hat sich mit der dort herrschenden Sudanesischen
Volksbefreiungsbewegung (SPLM) und deren Chef, Salva Kiir, eine korrupte
Herrscherelite herauskristallisiert, deren Augenmerk primär auf den
eigenen Profiten liegt und die ebenfalls extrem repressiv gegen
Oppositionelle vorgeht.[2] Auch wenn sie im Falle des Sudan stets
buchstäblich ins Feld geführt werden: Menschenrechtsragen dürften somit
wohl kaum die Ursache für die vollkommen einseitige Parteinahme des
Westens zugunsten der südsudanesischen Seite sein.

Vielmehr stellte das Referendum den bisherigen Höhepunkt eines seit
Jahren zielstrebig auf den Weg gebrachten Planes dar. Hauptziel dabei
ist es, mit der Abspaltung des Südens die dort lagernden Ölvorkommen
unter westliche Kontrolle zu bringen und damit dem chinesischen Einfluss
zu entziehen. Doch trotz des abgehaltenen Referendums bleiben weiterhin
zahlreiche wichtige Fragen ungeklärt. So beanspruchen etwa beide
Parteien sowohl der Norden als auch der Süden die Kontrolle der
ölreichen Abyei-Region, die aus dem Referendum ausgeklammert worden war.
Vor allem gibt es bislang noch keine Einigung, in welchem Umfang – und
ob überhaupt – der Norden an den künftigen Erlösen aus dem Ölverkauf
beteiligt wird. Nicht wenige Beobachter warnen deshalb davor, dass es zu
einem erneuten Bürgerkrieg kommen könnte.[3] Um deshalb den
Abspaltungsprozess abzusichern und die Präsenz auf dem afrikanischen
Kontinent auszubauen, werden in den USA derzeit Pläne entworfen, sich
dauerhaft militärisch im Südsudan festzusetzen. Auch in der Europäischen
Union wird gegenwärtig über den Einsatz von EU-Kampftruppen
(Battlegroups) nachgedacht, sollten die Entwicklungen nicht den
gewünschten Verlauf nehmen.

Im schlimmsten Falle könnten die Ereignisse im Sudan sogar der
Startschuss für eine neue Ära neokolonialer Politik darstellen, in der
der Westen erneut nach Gutdünken afrikanische Grenzen zurechtrückt –
selbstredend aber nur dort, wo sich dies mit den eigenen Interessen
deckt. Schon jetzt fordern hochrangige EU-Politiker, das Prinzip der
Unverletzlichkeit der Grenzen müsse im Falle Afrikas überdacht werden.


US-Sezessionshilfe

In den USA gibt es seit Jahren sowohl innerhalb als auch außerhalb der
Regierungszirkel einflussreiche Förderer einer südsudanesischen
Unabhängigkeit. Die meisten von ihnen setzen sich gleichzeitig für harte
Maßnahmen bis hin zu Militäreinsätzen gegen den Norden ein. Sollte die
Regierung in Karthum den Referendumsprozess und die anschließende
Abspaltung nicht klaglos hinnehmen, müsste sie eben dazu gezwungen
werden, so die Kernforderung der wichtigsten Lobbygruppen, etwa des
„Enough Project“ und der „Save Darfur Campaign“. Diese Hardliner können
sich vor allem auch deshalb viel Gehör verschaffen, weil ihr – aufs
gröbste verkürztes – Bild eines vermeintlich
christlich-arabisch/islamischen Konflikts in den USA viel Unterstützung
mobilisieren kann.[4] Schlüsselfiguren sind u.a. Dave Eggers,
regelmäßiger Kommentator für „Save Darfur“ sowie John Prendergast, der
Mitbegründer des „Enough Project”, die seit Jahren, u.a. Mitte 2010 in
der „New York Times“, eine deutlich härtere Gangart forderten: „Wir
schlagen Drohmaßnahmen vor, einschließlich Sanktionen gegen die
regierende Partei, die Blockade von Schuldenerlassen beim
Internationalen Währungsfond […] und der Gewährung weiterer
Unterstützung für den Süden.“[5]

Nicht wenige Hardliner finden sich auch in Obamas Regierungsmannschaft
und haben Berichten zufolge auch einen sehr guten Zugang zum
Präsidenten, auch und gerade in der Sudan-Frage.[6] So etwa Gayle Smith,
ebenfalls Mitbegründerin des „Enough Project“ und im Nationalen
Sicherheitsrat für Entwicklungsfragen verantwortlich. Vor allem aber
Obamas außenpolitische Chefberaterin während des Wahlkampfes, Susan
Rice, mittlerweile US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen; macht
seit Jahren Stimmung für ein bewaffnetes Eingreifen: "Die Geschichte
zeigt, dass Karthum nur eine Sprache versteht: die glaubwürdige
Androhung oder Anwendung von Gewalt." Eine UN-Resolution solle eine
Militärintervention autorisieren, die laut Rice folgendermaßen ablaufen
würde: "Die USA, vorzugsweise mit NATO-Beteiligung und afrikanischer
politischer Unterstützung, würden sudanesische Flughäfen, Flugzeuge und
andere militärische Anlagen bombardieren. Sie würden Port Sudan
blockieren, durch das die sudanesischen Ölexporte fließen. Anschließend
würden die UN-Truppen stationiert – mit Gewalt, sollte dies nötig sein
und mit Unterstützung seitens der USA und der NATO. Sollten die USA
keine UN-Autorisierung erhalten, sollten sie auch ohne sie handeln."[7]

Konsequenterweise flossen deshalb nicht nur unter George W. Bush,
sondern auch unter seinem Nachfolger Barack Obama beträchtliche Summen
in den Aufbau eines unabhängig funktionsfähigen Südsudan – und damit
zumindest mittelbar in die Unterstützung der Sezessionsbestrebungen. So
zitierte die „Washington Times“ Ezekiel Lol Gatkuoth, den Chef der
südsudanesischen Niederlassung bei den Vereinten Nationen, Ende 2009 mit
den Worten: „Eines der Ziele der US-Regierung ist es nun
sicherzustellen, dass der Südsudan 2011 ein lebensfähiger Staat ist.“[8]
In dieses Ziel wurde erheblich investiert, wie ein Beitrag in „Newsweek“
enthüllt: „Auch in der besonneneren Obama-Ära pumpen die USA jährlich
mehr als 300 Mio. Dollar in den Südsudan – dies ist Teil der intensiven
Anstrengungen, Kiirs Regierung vor dem Unabhängigkeitsreferendum zu
stärken. […] Die USA haben in den letzten Jahren mehr als 100 Mio.
Dollar für die Ausbildung und Unterstützung der südsudanesischen Armee
ausgegeben.“[9] Allein im Haushaltsjahr 2011 sind für diese Zwecke laut
einem Bericht des US-Außenministeriums 42 Mio. Dollar eingestellt. Sie
sollen für „den Aufbau und die Umgestaltung der SPLM-Armee im Südsudan
von einer Guerillaarmee in eine professionelle militärische Truppe
verwendet werden.“[10] Für den Aufbau staatlicher Strukturen im Südsudan
sind im selben Zeitraum 53,9 Mio. Dollar vorgesehen.[11] Selbstredend
soll sich dieses Engagement auch auszahlen, nämlich in Form einer
dauerhaften US-Präsenz im Südsudan.


Südsudan: Neue Heimat des AFRICOM?

Mit dem erst 2007 geschaffenen Afrika-Kommando (AFRICOM) wurde dem
Kontinent erstmals ein eigenes Regionalkommando zugeordnet, ein
deutlicher Ausdruck für das gestiegene US-Interesse an Afrika. Zwar
unterhalten die USA zahlreiche Militärbasen in Afrika, bis heute gelang
es ihnen jedoch nicht, ein „Gastland“ für das AFRICOM-Hauptquartier zu
finden, das deshalb weiterhin in Stuttgart residiert. Die Gründe,
weshalb sich die Begeisterung, das US-Kommando zu beherbergen, in
Grenzen hält, fasst ein Bericht des Wissenschaftlichen Dienstes des
US-Kongresses bündig zusammen: „Es gibt einige Besorgnis hinsichtlich
der US-Motivation hinter der Schaffung von AFRICOM. Viele Afrikaner
fürchten, dass der Schritt einen neokolonialen Versuch repräsentiert,
die Region militärisch beherrschen zu wollen. […] Viele betrachten die
amerikanischen Anti-Terrormaßnahmen in Afrika skeptisch und die Meinung
scheint weit verbreitet zu sein, dass die wesentliche Aufgabe des neuen
Kommandos die Jagd nach Terroristen und die Sicherung des US-Zugangs zu
afrikanischem Öl sein wird. Amerikanische Außenpolitikanalysten haben in
den letzten Jahren der chinesischen Rolle in Afrika zunehmende
Aufmerksamkeit zukommen lassen und diese Aufmerksamkeit führte zu
Fragen, ob ein Afrika-Kommando nicht Teil eines neuen Kampfes um
Einfluss auf dem Kontinent sein könnte.“[12]

In der Tat gibt es zahlreiche Aussagen von US-Regierungsoffiziellen, die
wenig Zweifel aufkommen lassen, dass das neue Kommando nicht zuletzt der
verbesserten Kontrolle afrikanischer Bodenschätze, insbesondere von Öl
dient.[13] Und auch, dass die Zurückdrängung Chinas weit oben auf der
US-Agenda und damit auch auf der des AFRICOM steht, wurde durch die
jüngsten Wikileaks-Veröffentlichungen von höchsten Stellen bestätigt. So
bezeichnete Johnnie Carson, Staatssekretär für afrikanische
Angelegenheiten im US-Außenministerium, China in einer Stellungnahme
zwar – noch – nicht als „militärische, sicherheitspolitische oder
geheimdienstliche Bedrohung“, wohl aber als einen „sehr aggressiven und
schädlichen ökonomischen Rivalen ohne jegliche Moral.“ Anschließend
benannte er „Stolpersteine“ („tripwires“), die definieren, unter welchen
Bedingungen die USA eine härtere Gangart einlegen müssten: „Haben sie
Verträge über Militärbasen unterzeichnet? Bilden sie Armeen aus? Sind
geheimdienstliche Operationen in Gang gesetzt worden? Sobald sich auf
diesen Gebieten etwas tut, werden die Vereinigten Staaten beginnen, sehr
besorgt zu sein.“[14]

Ungeachtet der Tatsache, dass die USA sämtliche dieser Aktivitäten wie
selbstverständlich selbst durchführen, herrscht dort große Besorgnis
darüber, dass sich China immer häufiger und umfangreicher an
UN-Militäreinsätzen in Afrika beteiligt.[15] Von den insgesamt knapp
2000 im Ausland eingesetzten chinesischen Soldaten ist der Großteil auf
dem afrikanischen Kontinent stationiert und hier wiederum die meisten
davon im Sudan. China hat nicht nur erheblich in den sudanesischen
Ölsektor investiert, es ist auch Ziel von 65% der Ölexporte des Landes.
Aus diesem Grund ist Peking der wichtigste Unterstützer der
sudanesischen Regierung und rüstete unter anderem (zusammen mit
Russland) dessen Armee auf.[16]

Es spricht also einiges dafür, dass die USA, vor allem auch um den
chinesischen Einfluss zurückzudrängen, großes Interesse an einer
dauerhaften Präsenz im Sudan haben: "Die USA wollen einen unabhängigen
Staat Südsudan, um ihre politischen Ziele in Afrika zu erreichen",
erklärt Hani Raslan vom ägyptischen „Al-Ahram-Zentrum für Politische und
Strategische Studien“. „In den letzten Tagen der Regierung George W.
Bushs errichtete das US-Verteidigungsministerium das Afrika Kommando,
kurz: AFRICOM, das für Militäreinsätze in Afrika zuständig ist. Und ein
wesentliches Element dieses neuen Regionalkommandos wird eine große
Militärbasis sein, die im Südsudan errichtet werden wird, so die
Hoffnung der USA.“[17]

Offenbar sind hier bereits umfangreiche Absprachen getroffen worden, wie
der den US-Hardlinern nahestehende, gewöhnlich gut informierte
„Jamestown Monitor“ im Mai 2010 zu berichten wusste: „Eine sudanesische
Tageszeitung berichtete kürzlich, dass die SPLM ein Dokument
ausgearbeitet hat, dass einem US-Diplomaten bei seinem Besuch vorgelegt
werden sollte. In ihm bot die SPLM an, im Tausch für logistische
Unterstützung, Militärtraining und Gelder für Waffenankäufe für
regionale Stabilität zu sorgen und Anti-Terror-Operationen in
Zusammenarbeit mit dem AFRICOM durchzuführen. Die Zeitung gab an, das
Dokument sei von einem Komitee hochrangiger SPLA-Offiziere unter Leitung
des Ministers für SPLA-Angelegenheiten angefertigt worden. Der Plan
wurde auf einem Treffen genehmigt, das von General Salva Kiir geleitet
wurde. […] Es hat den Anschein, als erwöge die SPLM eine Rolle als
US-Klient in Afrika anzunehmen und zwar im Tausch gegen amerikanische
Militärhilfe oder den Schutz im Falle eines erneuten Bürgerkrieges mit
dem Norden in Folge des Unabhängigkeitsreferendums.“[18]

Laut einem Bericht der sudanesischen Tageszeitung „Alintibaha“ vom Juni
2010 gab es ferner auch bei einem kurz zuvor erfolgten USA-Besuch von
SPLM-Generalsekretär Pagan Amum weitere Gespräche in dieser
Angelegenheit: „Amum unterstrich bei seinem Treffen mit
AFRICOM-Kommandeur General William Ward die Bedeutung amerikanischer
Militärbasen im Sudan, um die […] Kriege und Spannungen im Gebiet der
Großen Seen überwachen zu können. Amum teilte den Wunsch der
SPLM-Führungsriege mit, eine solche Basis beherbergen zu wollen. Er
sagte, sie wollten Teil des amerikanischen Verteidigungssystems sein. Er
versprach, dass die SPLM den Männern auf dem amerikanischen Stützpunkt
einen sicheren Hafen bieten und die politische Rückendeckung für die
Überwachung der Verhältnisse in verschiedensten Teilen Afrikas liefern
würde.“[19] Die saudische Tageszeitung „Asharq Al-Awsat“ bestätigte
ebenfalls die Existenz von Plänen für eine dauerhafte US-Präsenz: „Es
gibt Berichte, nach denen das US-Afrika-Kommando beabsichtigt, sollte
sich der Süden für eine Sezession entscheiden, eine Basis in Juba zu
errichten.“[20]

Nicht einmal ausgeschlossen ist, dass der Südsudan sogar „Gastland“ für
das AFRICOM selbst werden könnte. Jedenfalls kündigte der neue
AFRICOM-Chef Carter Ham an, erneut auf die Suche nach einem
afrikanischen Land gehen zu wollen, in das das AFRICOM-Hauptquartier
verlegt werden könnte.[21] Einer der wenigen Hinweise darauf, dass die
Mehrheit der Südsudanesen demgegenüber durchaus aufgeschlossen sein
könnte, zumindest aber darauf, dass ein solcher Gedanke nicht völlig
abwegig ist, liefert die „Sudan Tribune“. Das wohl bestbesuchte
englischsprachige Sudan-Internetnachrichtenportal stellte in einer
Umfrage im Sommer 2010 die Frage, ob ein unabhängiger Südsudan künftig
das AFRICOM-Hauptquartier beherbergen solle. Ergebnis: 81,6% der
abgegebenen Stimmen sprachen sich dafür, lediglich 18,4% dagegen aus.[22]


EU und UN: Militärische Absicherung des Abspaltungsprozesses

Auch die Europäische Union und die Vereinten Nationen haben seit Jahren
massiv in den Aufbau des Südsudan und damit in die Vorbereitung der
Sezession investiert.[23] Doch die Unterstützungsleistungen beschränken
sich nicht auf „zivile“ Maßnahmen. So entsendeten die Vereinten Nationen
zur Überwachung des „Friedensabkommens“ die UN-Mission UNMIS in den
Sudan. Gegenwärtig besteht die UNMIS aus knapp 9.500 Soldaten (30
deutsche), 655 Polizeibeamten und 486 Militärbeobachtern und kostet
jährlich ca. 1 Mrd. Dollar. Entgegen ihrem Auftrag ist die UN-Truppe
alles andere als neutral, sie griff bspw. in innersüdsudanesischen
Auseinandersetzungen immer wieder aktiv aufseiten der SPLM ein.[24] Vor
allem soll die Truppe gewährleisten, dass der Abspaltungsprozess
reibungslos über die Bühne geht, weshalb man sich auf eine längere
Präsenz einrichtet: „Das umfassende Engagement von UNMIS im Süden und
der Ausbau des UN-Compounds in Juba deuten darauf hin, dass UNMIS
zumindest im Süden weiterhin eine starke Rolle spielen könnte.“[25]

Sollte es zu neuerlichen Kampfhandlungen im Sudan kommen, scheinen auch
die EU-Kampftruppen als Verstärkung Gewehr bei Fuß zu stehen. So meldete
der „Behörden-Spiegel“ Ende Januar 2011: „Wie aus Sicherheitskreisen in
Brüssel zu hören ist, wird derzeit über die Errichtung einer EU-Battle
Group für den Sudan nachgedacht. Konkrete Planungen existieren noch
nicht, das Vorhaben sei noch im Stadium der ‚internen Diskussion‘.“[26]
Auch der „EUObserver“ gibt an: „EU Battelgroups zur Unterstützung der
UN-Peacekeeping-Truppen ist eine der Ideen, die in Betracht gezogen
werden, auch wenn die Entsendung einer Mission zum Polizeitraining
wahrscheinlicher ist.“[27] Vor diesem Hintergrund ist die Antwort der
Bundesregierung auf eine kleine Anfrage nach den Plänen für einen
solchen Militäreinsatz regelrecht unverschämt, denn sie gab an, sie sehe
„keinen Anlass für eine Diskussion über den Einsatz einer EU Battle
Group.“[28]


Sezessionsspirale in Afrika?

Beobachter warnen davor, dass die Ereignisse im Sudan eine Spirale des
Staatszerfalls in Afrika einläuten könnten: „Das heikle Unterfangen
könnte unabsehbare Folgen für den ganzen Kontinent nach sich ziehen, da
es mit einem Prinzip der Afrikanischen Union bricht. Demnach sind die
einst unter kolonialer Herrschaft gezogenen Grenzen unabänderbar – und
das nicht, weil sie etwa gerecht gewesen wären, sondern weil eine
Abspaltung beispielgebend wirken könnte. ‚Dass die Sezession Südsudans
weitere Sezessionsbewegungen in Afrika ermutigt, ist nicht
auszuschließen‘, kommentierte Professor Rüdiger Wolfrum vom
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
in Heidelberg.“[29] Und tatsächlich mehren sich die Berichte, wonach
zahlreiche separatistische Bewegungen sich nun auf das Beispiel Südsudan
beziehen und ihrerseits damit ihr Recht auf eine Abspaltung begründen.[30]

Ein Papier des von der US-Regierung finanzierten „US Institute for
Peace“ versichert jedoch beruhigend, zwar gäbe es „viele
Sezessionsbewegungen in Afrika, aber die meisten davon sind schwach und
verfügen nicht über die notwendige internationale Unterstützung für ihre
Sache, um erfolgreich zu sein. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit,
dass es eine Welle von Folgesezessionen geben wird, sollte sich der
Süden für eine Abspaltung entscheiden.“[31] Dies trifft den Nagel auf
den Kopf: es geht keineswegs darum, jeder separatistischen Bewegung das
Selbstbestimmungsrecht (westlicherseits) zuzugestehen, sondern darum,
beliebig zu entscheiden, wo dies opportun ist, etwa im Südsudan, und wo
nicht, bspw. in der Westsahara. Des Pudels Kern besteht darin, dass der
Westen bzw. seine Unterstützung der Gradmesser für „legitime“
Sezessionsbestrebungen sein soll und niemand sonst.

Der nahezu beliebigen Neuziehung von Grenzen sind so Tür und Tor
geöffnet, wie etwa Allmachtsfantasien amerikanischer „Strategen“
zeigen.[32] Die Abspaltung des Südsudan könnte somit der Starschuss für
weitere westlich orchestrierte Sezessionen sein, wie etwa von Charles
Tannock, Koordinator der konservativen EVP-Fraktion im Auswärtigen
Ausschuss des Europäischen Parlaments, vorgeschlagen wird. In einem
unmittelbar vor Beginn des Unabhängigkeitsreferendums veröffentlichten
Artikel schrieb er: „Ein unabhängiger Südsudan würde den Westen zwingen,
sich mit der etablierten Orthodoxie bezüglich Afrikas
auseinanderzusetzen, besonders mit der Überzeugung, dass Länder wie
Somalia und Nigeria als Ganzes stabiler seien, als sie es mit zwei oder
mehr Einzelteilen wären.“[33]


Anmerkungen:

[1] Auch wenn das Endergebnis von 98,83 Prozent gewisse Fragen aufwirft,
ist es eindeutig, dass sich die überwältigende Mehrheit der
südsudanesischen Bevölkerung für eine Sezession ausgesprochen hat.

[2] Vgl. Friedrichs, Hauke: Wahl und Referendum rufen Kriegstreiber auf
den Plan, Zeit Online, 08.01.2010; Südsudan vor möglicher
Unabhängigkeit, The African Edition, 22.12.2010:
http://www.african-edition.de/magazin/meldung/datum/2010/12/22/suedsudan-vor-moeglicher-unabhaengigkeit-1.html
(02.02.2011). .

[3] Paech, Norman: Sudan: Öl, Krieg und Spaltung, Ossietzky 1/2011.

[4] Vgl. zur verkürzten Darstellung der “ethnischen” Frage Kröpelin,
Stefan: Spielball der Mächtigen, Frankfurter Rundschau, 14.10.2004.

[5] Eggers, Dave/Prendergast, John: In Sudan, War Is Around the Corner,
New York Times, 12.07.2010.

[6] Goldberg, Mark Leon: Stopping a Genocide Before It Starts, The
American Prospect Online, 06.01.2011.

[7] Rice, Susan E./Lake, Anthony/Payne, Donald: We Saved Europeans. Why
Not Africans?, Washington Post, 02.10.2006.

[8] U.S. aids Sudanese in independence bid, The Washington Times,
25.12.2009.

[9] Peraino, Kevin: Sorry, Sudan, Newsweek, 24.09.2010.

[10] Department of State: Executive Budget Summary, Fiscal Year 2001:
http://www.state.gov/documents/organization/135888.pdf (02.02.2011).

[11] Ebd.

[12] Ploch, Lauren: Africa Command: U.S. Strategic Interests and the
Role of the U.S. Military in Africa, Congressional Research Service,
03.04.2010.

[13] Mitsch, Thomas: AFRICOM: Stuttgart wichtigste US-Basis im Wettlauf
um Afrikas Öl, in: AUSDRUCK (April 2007), S. 27-28.

[14] US embassy cables: US monitors China and its expanding role in
Africa, The Guardian, 08.12.2010.

[15] Shinn, David: Chinese Involvement in African Conflict Zones, The
Jamestown Monitpr, 02.08.2009.

[16] Walters, Denine: Sino-Sudanese Relations: The Importance of Oil and
the 2011 Referendum, Consultancy Intelligence, 30.04.2010; McGregor,
Andrew: Russia's Arms Sales to Sudan a First Step in Return to Africa:
Part One, Jamestown Foundation, 11.02.2009.

[17] Adam Morrow, Adam/Al-Omrani, Khaled Moussa: Sudan Set to Split
Despite Egyptian Moves, IPS, 01.12.2010.

[18] McGregor, Andrew: Renegade generals threaten unity of south sudan’s
spla as independence referendum approaches, Jamestown Monitor, 20.03.2010.

[19] Sudan: Report on Pagan Amum’s US visit, Overt, Secret Talks with US
Officials, Al-Sharq al-Awsat Online, 31.08.2010:
http://www.biyokulule.com/view_content.php?articleid=2979 (02.02.2011).

[20] Asharq Al-Awsat Talks to SPLM Secretary-General Pagan Amum,
14.12.2010: http://www.asharq-e.com/news.asp?section=3&id=23406
(02.02.2011).

[21] General Carter Ham Testifies Before Senate Armed Services Committee
on Nomination as Commander, U.S. Africa Command, 18.11.2010:
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57979 (02.02.2011).

[22] Zum Zeitpunkt, an dem die Umfrage eingesehen wurde, waren 2203
Stimmen abgegeben, allerdings war sie damals erst kurz eingestellt.
Später wurde die Umfrage aus dem Netz entfernt.

[23] Vgl. Peter, Marina/LoWilla, Emmanuel: Stabilität, Sicherheit und
Entwicklung in Nachkriegssituationen

Sind Politik und Instrumente der Europäischen Union ein kohärenter
Beitrag? APRODEV, Mai 2008; Vom Nutzen der Sezession,
German-Foreign-Policy.com, 10.01.2011.

[24] Marischka, Christoph: Staatsbildungskrieg im Sudan und die Gefahr
der Sezessionsspirale, in: AUSDRUCK (August 2010), S. 26-29.

[25] Südsudan vor möglicher Unabhängigkeit, The African Edition, 22.12.2010.

[26] EU-Battle Group für den Sudan? Behörden Spiegel, 20.01.2011.

[27] Sudanese consider 'EU model' as solution to oil question,
EUobserver, 17.01.2011.

[28] Drucksache 17/4416, 14.01.2011.

[29] Schumann, Gerd: Republik Sudan am Ende, junge Welt, 31.01.2011.

[30] Separatists watch likely secession closely, Mail & Guardian,
14.01.2011.

[31] Temin, Jon: Secession and Precedent in Sudan and Africa, United
States Institute of Peace, Peace Brief, 17.10.2010, S. 1.

[32] Vgl. Goldberg, Jeffrey: After Iraq: What Will The Middle East Look
Like? The Atlantic, January/February 2008; Peters, Ralph: Blood Borders:
How a better Middle East would look, in: Armed Forces Journal (June 2006).

[33] Tannock, Charles: Independence or War, Project Syndicate,
03.01.2011:
http://www.project-syndicate.org/commentary/tannock24/English (02.02.2011).

IMI-List - Der Infoverteiler der
Informationsstelle Militarisierung
Hechingerstr. 203
72072 Tübingen
imi@imi-online.de